Anderes Wort für campen?
Folgende Synonyme für campen sind uns bekannt
- Zelten
- Aufbauen
- Lager aufschlagen
- Außerhalb übernachten
- In der Natur kampieren
- Wüsteln (häufig in einem romantischen Kontext)
- Wandern und zelten
- Freilandcampen
- Wildnis campen
- Camping machen
- Im Freien schlafen
- Abenteuer erleben
- Bergsteigerlager aufschlagen
- Übernachten im Gelände
- Expedition durchführen
- Zelten
- Stanzen
- Schlafen im Freien
- Outdoor-Unterbringung
- Wüstenreise
- Wildcampen
- Mobilcamping
- Ferienzelt
- Glamping (Luxus-Camping)
- Zelthaushalt
- Aussenwohnen
- Rucksacktour
- Wandercamping
- Freiluftunterkunft
- Außenbehausung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Campen
- Zelten | wildes Campieren/Campen/Zelten
- campen | zeltend
- campend | gezeltet
- wild zelten / kampieren / campen
- abseits zelten / kampieren / campen
- im Freien lagern | wild zeltend / kampierend / campend
- abseits zeltend / kampierend / campend
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
campen
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für campen
Campen steht für:
Campen (Krummhörn), Ortsteil der Gemeinde Krummhörn in Ostfriesland
Campen (Borstel), Ortsteil der Gemeinde Borstel im Landkreis Diepholz
Burg Campen, historischen Burganlage in Flechtorf in Niedersachsen
Campen, heute Kamperland bezeichnete Stadt in der niederländischen Provinz Zeeland
Campen, ein ursprünglich aus dem Lateinischen stammendes Wort (campus = freies Feld), das das vorübergehende Wohnen in freier Natur bezeichnet; siehe Camping
Campen, gebräuchlicher Begriff bei Computerspielern, der eine meistens als unsportlich angesehene Heckenschützen-Taktik bezeichnet; siehe Camper (Computerspiel)
Campen ist der Name oder Familienname von:
Campen (Emsland); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Emsland), erloschenes, niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campen (Hildesheim); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Hildesheim), niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campen (Kirchberg); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Kirchberg), erloschenes, niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campen (Poggenhagen); siehe Campe (Adelsgeschlecht, Poggenhagen), erloschenes, westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Hermann Lotze-Campen (* 1966), deutscher Agrarwissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher
Heymericus de Campo (auch Heimerich von Campen und Heimrich van de Velde; * um 1395, † 1460), spätmittelalterlicher Scholastiker
Jacob van Campen (1596–1657), niederländischer Maler und Architekt
Michel Herman van Campen (1874–1942), niederländischer Schriftsteller und Literaturkritiker
Mónica van Campen (* 1974), spanische Schauspielerin
Reimar Campen (1928–2012), Politiker (Die Grünen)
Söntke Campen (* 1991), deutscher Künstler
Winand von Petersdorff-Campen (* 1963), deutscher Journalist
Siehe auch:
Camp
Campe
Kampe
Kampen
Quelle: wikipedia.org
campen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von campen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "campen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.