Anderes Wort für bimodal?
Folgende Synonyme für bimodal sind uns bekannt
- Doppeltmodale
- Bispitzige
- Zweiseitig
- Zweimodifiziert
- Gleichmäßig zweigeteilt
- Bipolar
- Zweiteilig
- Dualmodale
- Doppeltgestaltig
- Zweimalige Verteilung
- Zweipunktige Verteilung
- Bispitzige Verteilung
- Bifazial
- Zweibogig
- Kugelhaufenverteilung (spezifisch für eine bestimmte Art von bimodaler Verteilung)
- Zweimodigkeit
- Doppelgipfeln
- Doppelpunktmodus
- Bivariate Moden
- Zweikernige Verteilung
- Doppeltopf
- Binäre Gleichverteilung (selten)
- Doppelgipfelige Kurve
- Zweigipfliges Verhalten
- Doppeltgipflige Verteilung
- Doppelmodus
- Bimodale Frequenzen
- Zweistufige Modulation
- Zwei-Topp-Verteilung (selten)
- Doppeltpeakeigenschaft
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Bimodalität
- bimodale Verteilung
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
bimodal
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für bimodal
Eine bimodale Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung oder Häufigkeitsverteilung, bei der die Dichte bzw. deren Schätzung zwei besonders ausgeprägte lokale Maxima aufweist. Sie ist eine multimodale (oder auch mehrgipflige) Verteilung, da sie im Gegensatz zur unimodalen Verteilung (eingipflige Verteilung) mehr als ein Maximum aufweist.
Bimodale Verteilungen treten in vielen von Menschen betrachteten Situationen auf. Oft ist für die zwei Modi die Tatsache verantwortlich, dass der untersuchten Gruppe zwei verschiedene Gruppen unterliegen. Würde z. B. der Anteil der Erythrozyten im Blut einer Menschengruppe in einer Häufigkeitsverteilung dargestellt, so ergäben sich zwei Modi, da Männer meist einen höheren Erythrozytenanteil im Blut aufweisen als Frauen. Es empfiehlt sich, bei multimodalen Verteilungen neben dem Hauptmodus als häufigstem Wert (hier: Erythrozytenanteil im Blut bei Männern) auch die weiteren Nebenmodi (hier: Erythrozytenanteil im Blut bei Frauen) anzugeben.
Bedeutung hat eine bimodale Verteilung, weil sich die zugrundeliegenden Daten sehr gut in zwei Klassen einteilen lassen. Dies geschieht meist durch die Wahl eines Schwellenwertes an der Stelle, an der das Minimum zwischen den beiden Maxima liegt. Angewendet wird ein solches Verfahren beispielsweise bei der Binarisierung von Bildern, einer Art der Segmentierung, bei der nur zwei Segmente erzeugt werden, z. B. durch Anwendung eines Schwellenwertverfahrens.
Schwieriger als üblich wird die Angabe von Konfidenzintervallen bei Zufallsvariablen mit einer multimodalen Verteilung. Es muss (z. B. symmetrisch) zusätzlich spezifiziert werden, um es eindeutig zu beschreiben.
Quelle: wikipedia.org
bimodal als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bimodal hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bimodal" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.