Anderes Wort für beleuchten?
Folgende Synonyme für beleuchten sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für beleuchten gefunden.
Ähnliche Wörter
- ein ungefähres Bild von etw. | das Werk des Künstlers nur ansatzweise/in Ansätzen beleuchten | Die Auszüge geben/vermitteln ein ungefähres Bild vom Inhalt.
- die kompositorischen Feinheiten | Er ist mit den Feinheiten des Spiels bestens vertraut. | Ich will jetzt nicht alle Feinheiten der Gentechnik beleuchten. | Wenn man die Feinheiten weglässt, dann läuft es auf Folgendes hinaus:
- Aspekte | unter diesem Aspekt | aus praktischer Sicht | die Frage von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus betrachten/beleuchten | Unter dem wirtschaftlichen Aspekt wird die Betriebsansiedlung der Stadt große Vorteile bringen.
- aus heutiger Sicht | eine Sache von allen Seiten betrachten/beleuchten | Betrachte das aus der Sicht des Kindes. | Dazu hat jeder seine eigenen Ansichten.
- etw. beleuchten | anstrahlend
- beleuchtend | angestrahlt
- etw. beleuchten
- etw. ausleuchten | beleuchtend
- leuchtete aus | etw. festlich beleuchten
- etw. beleuchten
- ausstrahlen | beleuchtend
- etw. beleuchten
- jdn./etw. ins allgemeine Bewusstsein rücken | beleuchtend
- beleuchten | erleuchtend
- beleuchtend | erleuchtet
- weit hinaus | von weit her kommen | sich zu weit entfernen | die, die nicht zu weit weg/abseits wohnen | in Europa und darüber hinaus | sich weiter vorwagen | Alternativrouten bis weit nach Belarus und die Ukraine hinein | Es würde zu weit führen, die Hintergründe zu beleuchten.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- beleuchte
- Beleuchten
- beleuchtend
- Beleuchtens
- beleuchtest
- beleuchtet
- beleuchtete
- Beleuchtete
- beleuchteten
- Beleuchteten
- beleuchtetest
- beleuchtetet
Schreibweise
beleuchten
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für beleuchten
Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten. Dieses Kunstlicht macht den Menschen unabhängig von natürlichen Lichtquellen (in erster Linie der Sonne) und dient der Verbesserung der Sehleistung (visuelle Wirkung). Sie kann den circadianen Rhythmus beeinflussen (biologische Wirkung) und das Wohlbefinden steigern (emotionale Wirkung).
Die frühgeschichtliche Nutzung des offenen Feuers stellt die erste und gleichzeitig einfachste Form der Beleuchtung dar. Im weiteren Verlauf der Menschheitsgeschichte wurden insbesondere ab dem 18. Jahrhundert, verbunden mit der Entwicklung neuer Techniken und Werkstoffe, zusätzliche Möglichkeiten durch elektrische Beleuchtung entwickelt. Es wird angestrebt die Beleuchtung hinsichtlich Energieverbrauch, Wirkungsgrad und Lebensdauer zu optimieren und die Lichtqualität zu verbessern.
In der Beleuchtungstechnik wird grundsätzlich zwischen der Innen- und der Außenbeleuchtung unterschieden. Die Innenbeleuchtung umfasst sowohl Wohnräume als auch Arbeitsstätten aller Art sowie öffentliche Räume, wie etwa Restaurants oder Theater. Zur Außenbeleuchtung gehören im Wesentlichen die Straßenbeleuchtung, die Beleuchtung von Bauten (siehe Belichtung (Architektur)) und die von Sportstätten. Verschiedene Normen, die zum größten Teil auf europäischer Ebene harmonisiert sind, regeln die einzelnen Anwendungsgebiete und legen quantitative und qualitative Anforderungen für Beleuchtungsanlagen fest.
Quelle: wikipedia.org
beleuchten als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von beleuchten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "beleuchten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.