Anderes Wort für auf zu?
Folgende Synonyme für auf zu sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für auf zu gefunden.
Ähnliche Wörter
- Der Ordnung halber sei festgehalten, dass … | Nur zur Information: seine Adresse lautet: | Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. | Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. | Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. | Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. | Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken, damit wir später darauf zurückgreifen können. | Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. | Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. | Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten.
- etw. im Kreislauf zurückführen/umpumpen | im Kreislauf zurückführend/umpumpend | im Kreislauf zurückgeführt/umgepumpt
- Lauf komplett | konischer Lauf | nebeneinanderliegende Läufe | schwerer Lauf zum Scheibenschießen | seitlich schwenkbarer Lauf | starrer Lauf | übereinanderliegende Läufe | Lauf für auswechselbare Choke-Aufsätze | Lauf mit Hartverchromung innen | Lauf mit integrierter Ventilationsschiene | Lauf mit länglichen Nuten | Lauf mit Mündungsverstärkung | Lauf mit Paradoxbohrung | Ausbrennen des Laufs | Laufsprengung
- Löffelbagger | Stiel-Löffelbagger | auf Zug arbeitender Löffelbagger | Löffelbagger auf Raupenketten
- Tritt auf Zug mit der Zehenoberseite
- Tritt auf Zug mit der Fersenrückseite
- Beanspruchung auf Zug | bei Zugbeanspruchung
- Zug | auf Zug beansprucht
- jds. Anschaffe | auf Zuruf von jdm. etw. tun
- Zusage für einen Ersatztermin | auf ein Angebot zurückkommen | Möchtest Du was trinken? – Ich komme gern später darauf zurück, danke. | Isst du mit uns zu Mittag? – Kann ich darauf/auf die Einladung ein andermal zurückkommen? Ich muss das fertigmachen.
- nicht anders gehen | Ich weiß, ich sollte mich nicht ärgern, aber ich kann nicht anders. | Es tut mir leid, dass ich Ihnen Umstände machen muss, aber es geht nicht anders. | „Hör auf zu lachen!“ „Ich kann nicht!“ | Was soll ich denn tun, wenn sich der Bus verspätet? | Sie merkte, dass sie sich wie ihr eigene Mutter anhörte, aber sie konnte nicht anders.
- aufhören | aufhörend | aufgehört | hört auf | hörte auf | aufhören etw. zu tun | Hören Sie auf, mich anzuschreien! | Hör/Höre bitte auf zu pfeifen! | Hör auf, deine Schwester zu ärgern!
- aufhören | Hör mir damit auf! | Komm, hör auf zu jammern, wir sind gleich da.
- drängeln | drängelnd | gedrängelt | drängelt | drängelte | Hören Sie auf zu drängeln! | Nicht drängeln!
- etw. vermeiden | Er enthielt sich jeden Kommentars. | Sie vermied es tunlichst, ihn beim Namen zu nennen. | Wir haben sie gebeten, darauf zu verzichten. | Sogar ihre ursprünglichen Kritiker konnten nicht umhin, ihr zu gratulieren. | Die Bank hat darauf verzichtet, den Restbetrag einzuziehen.
- gesudert | auf hohem Niveau jammern | Hör auf zu jammern!
- sich auf zubewegend
- von der Gewichtung her | ein Land unter dem Aspekt seiner Sehenswürdigkeiten betrachten | In puncto Verbrauchswerte ist das Auto spitze, aber der Komfort ist bescheiden. | Umgelegt auf zusätzliches Personal – wie viel werden wir brauchen? | Finanziell gesehen war ich bei meiner früheren Stelle besser dran. | Er denkt nur in Geldkategorien. | Sie redet von einem beruflichen Neustart.
- sich mit jdm. anlegen | streitend | gestritten | er/sie streitet | ich/er/sie stritt | sie stritten über | wir stritten uns | die streitenden Kinder | wir haben uns gestritten | Er muss immer streiten. | Warum streitet ihr euch? | Die Eheleute streiten die ganze Zeit. | Ich will mich mit dir nicht streiten. | Sie legt sich mit jedem an. | Hört Ihr jetzt auf zu streiten? | Sie stritten darüber, wie das Geld ausgegeben werden sollte. | Die Kinder stritten darüber, welche Fernsehsendung sie sich ansehen sollten. | Wir wollen uns nicht darüber streiten.
- es ist/war abgelaufen | gut abgelaufen sein | Alles ist gut verlaufen. | glimpflich verlaufen sein | Es hörte auf zu regnen.
- auf zu vielen Hochzeiten tanzen | sich verzettelnd
- auf zu vielen Hochzeiten tanzend | sich verzettelt
- auf zu vielen Hochzeiten getanzt
- etw. erneut aufgreifen | zurückkommend | zurückgekommen | auf jdn. zurückkommen | auf ein Thema zurückkommen | Ich komme darauf zurück.
- Ich werde darauf zurückkommen. | um noch einmal auf das zurückzukommen, was ich gesagt habe | Diesbezüglich / Da muss ich Sie auf später vertrösten.
- etw. aufgreifen | auf das Angebot/die Zusage/den Vorschlag von jdm. eingehen | Danke für die Einladung, wir kommen bei Gelegenheit gern darauf zurück. | Ich möchte das aufgreifen/darauf zurückkommen, was Sie vorher gesagt haben.
- ausgeschieden | sich aus dem Geschäft zurückziehen | von einem Vertrag zurücktreten | von einem Kauf zurücktreten | die Rechtsvertretung zurücklegen
- Hör auf zu reden!
- Auf zu neuen Ufern! | sich neuen Herausforderungen stellen
- Hör auf zu nerven!
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
auf zu
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für auf zu
Keine Erklärung für auf zu gefunden.
auf zu als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von auf zu hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "auf zu" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Neutrales Bild (900x900 Pixel)