Anderes Wort für auf See?
Folgende Synonyme für auf See sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für auf See gefunden.
Ähnliche Wörter
- Massentransport | innerwerklicher Transport | Beförderung von Kernmaterial auf See | Anforderungen des modernen Transports
- See | auf offener See | auf hoher See | auf und über der hohen See | auf See | aufgewühlte See | glatte See | offene See | gekräuselte See | die stampfende See | in See stechen/gehen | zur See gehen | zur See fahren | Zusammenstöße auf See | auf See bleiben | Leutnant zur See
- etw.) in Sicherheit bringen | das subjektive Sicherheitsgefühl der Bürger erhöhen | Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
- Einsatzzeit im Ausland / auf See
- Streuen | Verstreuen der Asche auf See/auf dem Meer | Verstreuen des Samens auf dem Pflanzenbeet | Streuen von Blumen
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
auf See
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für auf See
Auf See, auch Nachts (russisch В море, W more), ist eine Kurzgeschichte des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die 1883 entstand und am 29. Oktober desselben Jahres in der Nr. 40 der Moskauer Wochenzeitschrift Mirskoi tolk erschien. Der Autor verspottet die gängige Praxis miserabler Honorierung gewisser Träger geistlicher Ämter in Russland. Zu Lebzeiten Anton Tschechows wurde die Geschichte ins Bulgarische übersetzt.
Der Ich-Erzähler – ein junger Matrose – und sein bejahrter Vater, ein verdorbener Trunkenbold, haben an Bord das große Los gezogen. Die übrigen zwanzig Besatzungsmitglieder auf dem Dampfer gingen leer aus. Vater und Sohn dürfen des Nachts das Paar in der Kajüte für Neuvermählte heimlich beobachten. Die zwei Gucklöcher haben die Matrosen in einer Woche Handarbeit in die Kajütenwand gebohrt und ein klein wenig ausgesägt. Als der Ich-Erzähler seinen Guckposten beziehen will, führt sein Weg an der Gemeinschaftskajüte vorbei. Darin verhandelt der frischgebackene Ehemann, ein junger Pastor mit einem Evangelium in der Hand, lebhaft-wortreich mit einem dicken alten Engländer. Die junge schlanke sehr hübsche Pastorsfrau kann das Auge nicht vom Blondschopf ihres schönen Gatten abwenden.
Der Vater des Matrosen erkämpft sich das bessere Guckloch. Die junge Pastorin sitzt auf der Bettkante und schüttelt den Kopf. Gegen Ende des längeren Meinungsaustauschs, dessen Inhalt hinter der Kajütenwand nicht zu verstehen ist, fällt der Pastor vor seiner bildschönen Frau auf die Knie. Als die Frau immer noch den Kopf schüttelt, beobachtet der Ich-Erzähler Drohgesten des Geistlichen. Es scheint, als leide nun die junge Frau, schwanke und kämpfe ihren Zorn nieder. Nach minutenlangem Zögern erhebt sie sich vom Ehebett und nickt ihrem Pastor ein unmissverständliches Einverstanden zu. Erleichtert küsst der junge Ehemann seiner Frau die Hand und verlässt die komfortable Schlafkajüte. Nach ein paar Minuten kommt er mit dem dicken alten Engländer wieder. Letzterer stellt an die junge Pastorin eine Frage. Die Dame erbleicht und nickt. Der Pastor streicht ein paar Banknoten ein und verschwindet wieder. Der Engländer verschließt sorgfältig die Kajütentür.
Der Vater des Ich-Erzählers zerrt den Sohn vom Guckloch weg und spricht dabei: „Das sollst du nicht sehen! Du bist noch ein Kind.“
Quelle: wikipedia.org
auf See als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von auf See hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "auf See" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.