Anderes Wort für anzünden?
Folgende Synonyme für anzünden sind uns bekannt
- Entfachen
- Zündeln
- Schüren
- Anfeuern
- Glühen lassen
- Erwärmen
- Anheizen
- In Brand setzen
- Einjagen
- Unterstützen (im Sinne von Feuer)
- Begünstigen (im Sinne von Feuer)
- Förderen (im Sinne von Feuer)
- Beleben
- Entbrennen lassen
- Auslösen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Anzünden
- etw. anzünden
- anzündend
- Feuer | ein Feuer anzünden | ein Feuer machen | das Feuer schüren | aus der Asche ins Feuer
- Grubenlampe | eine Grubenlampe wieder anzünden
- Schwefelhölzchen | bengalisches Hölzchen | ein Streichholz anzünden | Darf ich Sie um ein Streichholz bitten? | Ich habe alle ihre Briefe in die Spüle gelegt und angezündet.
- Knösel | Pfeife rauchen | sich eine Pfeife anzünden
- Wiederanzünden
- Zigarre | sich eine Zigarre anzünden
- etw. anzünden
- anbrennen | anzündend
- angebrannt | eine Zigarette anzünden | nicht gezündet | Machst du das Feuer im Ofen an? | Es ist besser, eine Kerze anzuzünden, als die Finsternis zu verfluchen.
- zünden | anzündend
- etw. wieder anzünden
- wieder anzünden | wieder erleuchtend
- wieder anzündend | wieder erleuchtet
- etw. wieder anzünden
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
anzünden
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für anzünden
Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff oxidiert wird. Meist wird hierbei das Oxidationsmittel Sauerstoff bei der Verbrennung reduziert, dieser Vorgang erniedrigt durch Aufnahme von Elektronen und Bildung von Oxiden seinen Oxidationszustand. Ein Bestandteil des Brennstoffs bildet bei der Verbrennung das Reduktionsmittel und erhöht durch Bildung von Oxiden seinen Oxidationszustand. Beispiel:
Die vollständige Verbrennung von Methan erfolgt nach folgender Reaktionsformel:
C
H
4
+
2
O
2
→
C
O
2
+
2
H
2
O
Δ
H
0
=
−
802
,
4
k
J
⋅
m
o
l
−
1
{\displaystyle \mathrm {CH_{4}+2\,O_{2}\rightarrow CO_{2}+2\,H_{2}O} \qquad \Delta H^{0}=-802{,}4\;\mathrm {kJ\cdot mol^{-1}} }
Bei den Reaktionsschritten wird Energie freigesetzt, die zum Teil als Strahlung (Flammenbildung) und Wärme abgeführt wird.
Im Gegensatz zur Explosion wird die kontrollierte exotherme Oxidation eines Brennstoffes als Verbrennung bezeichnet. Eine Explosion ist gekennzeichnet durch eine schnelle Reaktion größerer Brennstoffmengen. In geschlossenen Räumen können durch den kurzzeitig auftretenden Temperaturanstieg erhebliche Explosionsdrücke auftreten, die zerstörerische Auswirkungen haben können; siehe auch Deflagration und Detonation.
Bei Substanzen, die der menschliche Körper als Energiequelle d. h. als Brennstoff benutzt, wie z. B. Glucose oder Fette, finden in den Körperzellen schrittweise und langsam verlaufende Oxidationsreaktionen mit Sauerstoff als Oxidationsmittel statt, die einer Verbrennung ähnlich sind. Diese Reaktionen verlaufen bei passend niedriger Körpertemperatur und könnten als Kalte Verbrennungen bezeichnet werden. Wegen ihrer großen physiologischen Bedeutung haben diese Reaktionen aber die spezielle Bezeichnung katabolische Stoffwechselreaktionen. Aus chemischer Sicht handelt es sich bei diesen Reaktionen ebenfalls um Redoxreaktionen.
Quelle: wikipedia.org
anzünden als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von anzünden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "anzünden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.