Anderes Wort für amorph?
Folgende Synonyme für amorph sind uns bekannt
- Dieffenbachia-artige Pflanze
- Korallen-Blumen
- Tiger-Köpfe
- Amorphophallus-Gewächse
- Königskrähenbeere
- Gorgon-Eichenblätter (manchmal)
- Schlangen-Kopf-Pflanzen
- Gewürz-Gorgone
- Korallen-Gurken
- Riesen-Blumen
- Schwefel-Tüten
- Gummiger Tiger
- Pracht-Lilien
- Stinkende Blume (bezieht sich auf die bekannte Schlangen-Kopf-Pflanze)
- Giftige Krone
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Amorphophallus-Pflanzen
- Anamorphose
- Gesteinsmetamorphose
- Metamorphose | regressive Metamorphose | schwache Metamorphose | starke Metamorphose
- Halbleiter | amorpher Halbleiter | organischer Halbleiter
- abbauwürdiges Vorkommen | adernförmige Lagerstätte | antiklinale Lagerstätte | ausgebeutete Lagerstätte | erkundete Lagerstätte | gangartige Lagerstätte | gangförmiges Vorkommen | hydrothermale Lagerstätte | intrusive Lagerstätte | kontaktmetamorphe Lagerstätte | lagerförmiges Vorkommen | linsenförmige Lagerstätte | nesterförmiges Vorkommen | oberflächennahe Lagerstätte | stockförmiges Vorkommen | subvulkanische Lagerstätte | supergene Lagerstätten | verworfene Lagerstätte | wasserführende Lagerstätte | als Porenraumfüllung ausgebildete Lagerstätte
- Stoffwechselmetamorphose
- Metamorphismus
- Metamorphose
- Metamorphosegrad
- Mineral | arm an Mineralien | alkalisches Mineral | amorphes Mineral | basisches Mineral | detritisches Mineral | eingesprengtes Mineral | erdiges Mineral | farbiges Mineral | felsisches Mineral | festes Mineral | gefärbtes Mineral | gesteinsbildendes Mineral | nutzbares Mineral | primäres Mineral | spatiges Mineral | wachsartiges Mineral
- Anamorphotobjektiv
- Anamorphot
- Metamorphose | vollständige/unvollständige Organumbildung | fortschreitende Metamorphose | rückschreitende Metamorphose
- Silizium | amorphes Silizium
- Umwandlung | deuterische Umwandlung | diagenetische Umwandlung | hydrothermale Umwandlung | metamorphe Umwandlung | pneumatolytische Umwandlung | polymorphe Umwandlung | randliche Umwandlung
- Metamorphopsie
- betroffenes Gebiet | geflutete Zone | gemäßigte Zone | heiße Zone | labile Zone | lichtlose Zone | metamorphe Zone | nördliche kalte Zone | schiefrige Zone | taube Zone | tropische Zone | Unterteilung in Zonen
- metamorph
- anamorph
- anamorphotisch | anamorphotisches Verfahren | anamorphotisches Format
- Anchimetamorphose
- Autometamorphose
- Injektionsmetamorphose
- Kontaktmetamorphose
- Metamorphit
- metamorphes Gestein
- paramorph
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
amorph
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für amorph
Als amorphes Material (altgriechisch μορφή morphé „Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in Physik und Chemie einen Stoff, bei dem die Bausteine (Elemente oder Moleküle) keine sich periodisch wiederholenden Strukturen (Fernordnung) aufweisen. Dadurch unterscheiden sich amorphe Materialien von Materialien mit einer Kristallstruktur. Insbesondere sind Stoffe im Glaszustand amorphe Materialien, aber auch Materialien, die aus Bausteinen mit vielen uneinheitlichen Eigenschaften bestehen.
Aufgrund der fehlenden Fernordnung sind amorphe Materialien ebenso wie Flüssigkeiten makroskopisch isotrop, besitzen also keine bevorzugten Raumrichtungen.
Amorphes Material ist häufig instabil bzw. metastabil, da es sich nicht im thermodynamisch stabilsten Zustand befindet. Das trifft insbesondere auf unterkühlte Flüssigkeiten zu, die unter bestimmten Bedingungen auskristallisieren können.
Amorphe Stoffe befinden sich aus Sicht der physikalischen Chemie im flüssigen Aggregatzustand. Amorph sind oft Stoffe, die aus großen Makromolekülen bestehen. Werden diese kristallinen Stoffe durch Schmelzen in den flüssigen Aggregatzustand überführt, so wird die Schmelze (bei hoher Temperatur) eine hohe Viskosität aufweisen, schließlich wird bei schneller Abkühlung der Stoff so unbeweglich (zähflüssig) werden, dass die Moleküle sich nicht mehr oder nur noch sehr langsam erneut als Kristall anordnen können.
Der wechselseitige Übergang zwischen dem in praktischer Sicht als „fest und glasartig“ (sehr hohe Viskosität und niedrige Duktilität) und dem konventionell als „flüssig“ (geringere Viskosität und höhere Duktilität) angesehenen Zustand bei Temperaturänderung erfolgt kontinuierlich. Auch andere physikalische Eigenschaften ändern sich bei diesem Vorgang nicht sprunghaft, sondern kontinuierlich; meist allerdings nicht linear, siehe Glasübergang. Beim Schmelzen und Erstarren findet also kein Phasenübergang statt und es lässt sich keine Schmelztemperatur ermitteln.
Einige amorphe Metalle werden auch als metallische Gläser bezeichnet. Diese können eine außergewöhnliche Festigkeit aufweisen und zugleich hochelastisch sein.
Quelle: wikipedia.org
amorph als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von amorph hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "amorph" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.