Anderes Wort für Zwiespältigkeit - Synonyme für Zwiespältigkeit
Anderes Wort für Zwiespältigkeit - Synonyme für Zwiespältigkeit

Folgende Synonyme für Zwiespältigkeit sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Zwiespältigkeit gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Zwiespältigkeit

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Zwiespältigkeit

Ambivalenz (lateinisch ambo „beide“ und valere „gelten“) bezeichnet ein Erleben, das wesentlich geprägt ist von einem inneren Konflikt. Dabei bestehen in einer Person sich widersprechende Wünsche, Gefühle und Gedanken gleichzeitig nebeneinander und führen zu inneren Spannungen. In der Allgemeinsprache gebräuchlicher ist das Adjektiv ambivalent (zwiespältig, doppelwertig, mehrdeutig, vielfältig, zweideutig). Eugen Bleuler verwendete den Begriff erstmals 1910 während eines Vortrags. Für ihn war Ambivalenz ein Hauptmerkmal der Schizophrenie. Im heutigen Sprachgebrauch, auch im klinischen Bereich, versteht man unter „Ambivalenz“ aber kein Symptom einer Erkrankung, sondern das Erleben einer konflikthaften, von gegensätzlichen Aspekten geprägten Bewertung der Situation oder eines Objekts. Dieses Erleben basiert auf der erworbenen Fähigkeit, auf Abwehr durch Spaltung zu verzichten und gegensätzliche Erlebniszustände zu ertragen. Die Fähigkeit, Ambivalenz auszuhalten, spricht für eine gesteigerte emotionale Reife.

Quelle: wikipedia.org

Zwiespältigkeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zwiespältigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zwiespältigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zwiespältigkeit
Schreibtipp Zwiespältigkeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Zwiespältigkeit, Synonym für Zwiespältigkeit