Anderes Wort für Zinne?
Folgende Synonyme für Zinne sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Zinne gefunden.
Ähnliche Wörter
- Brüstungen | Attika-Brüstung mit Vasen und Kugelaufsätzen | brusthohe Brüstungsmauer | Brüstungsmauer mit Zinnen
- Entzündung der Herzinnenhaut | akute bakterielle Endokarditis
- Felszinne
- Felszinnen
- Novizinnen
- im Satzinneren stehend | Adverbien, die im Satzinneren stehen
- Tauchverzinnen
- zahnförmige Teilungslinie | Zinnenschnitt
- Flachzinnenschnitt
- zinnenförmige Teilungslinie
- Zinnen | mit Zinnen
- Zinnen
- mit Zinnen versehen
- mit Zinnenornament
- Zinnenmuster
- Zinnenscharte
- Zinnenfenster
- Zinnenfenster
- Zinnerz | Zinnerz mit Gangart | rohes Zinnerz | unregelmäßig verteiltes Zinnerz
- bakterielle Herzinnenhautentzündung
- galvanisch | etw. galvanisch vergolden | etw. galvanisch verkupfern | etw. galvanisch verzinken | etw. galvanisch vernickeln | etw. galvanisch verzinnen | galvantisch behandelt | galvantisch gefällt | galvanisch isoliert | galvanisch verbunden | galvanisch vergoldetes Metall
- etw. verzinnen | verzinnend | verzinnt | verzinnt | verzinnte
- zinnern
- zinnern
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Zinne
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Zinne
Die Zinne (von althochdeutsch zin ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr. In ihrer ursprünglichen Funktion diente die ungefähr mannshohe Zinne dazu, einem dahinter auf einem Wehrgang oder einer Wehrplattform stehenden Verteidiger Deckung gegen feindliche Fernwaffen zu geben. Die zwischen den Zinnen liegenden Lücken (auch als Zinnenfenster oder -scharten bezeichnet) reichen innenseitig bis auf die Höhe einer Brüstung hinab und erlauben den Verteidigern Zugriff auf das Schussfeld. Sie wurden manchmal mit hölzernen Klappladen, den sogenannten Schartenladen, geschlossen. Zinnenfenster waren immer mindestens so breit, dass sich ein Bogen- oder Armbrustschütze unbeengt darüber hinauslehnen konnte, während die Breite einer einzelnen Zinne zwischen 0,76 und 2,35 Meter schwankte und ihre Höhe zwischen einem und zwei Metern betrug. Wenn eine Mauer auf ihrer gesamten Länge mit Zinnen besetzt ist, spricht man von einem Zinnenkranz.
Zinnen wurden in Antike und Mittelalter oft an Befestigungsanlagen wie Stadtmauern oder Burgen eingesetzt. Im Mittelhochdeutschen wurden sie auch mit Wintberge bezeichnet. Sie waren aber nicht nur wehrhafte Bauteile, sondern auch Bedeutungsträger und herrschaftliche Symbole. Der Zinnenkranz einer Wehranlage galt lange Zeit als weithin sichtbares Zeichen der hohen gesellschaftlichen Stellung der Burgbesitzer, weil diese ihren Sitz bewehren durften. Von daher sind Zinnen auch als Elemente in Wappen anzutreffen, nämlich als Zinnenbalken oder in einer Mauerkrone.
Quelle: wikipedia.org
Zinne als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zinne hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zinne" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.