Anderes Wort für Zange?

Synonym für Zange?
Schreibweise Zange?

Anderes Wort für Zange - Synonyme für Zange
Anderes Wort für Zange - Synonyme für Zange

Folgende Synonyme für Zange sind uns bekannt

  • * Isolierzange
  • * Abziehzange
  • * Entfernzange (für die Isolierung von Kabeln)
  • * Kabelabzieher
  • * Isolierklemme (obwohl dies oft eine spezielle Ausrüstung ist, kann es auch verwendet werden)

Ähnliche Wörter

  • Abisolierzange
  • Ablängzange
  • Anzugsbolzen für Zangenspannung
  • Reifzange
  • Baumzange
  • Beißzange
  • Kneifzange
  • Kneifzangen
  • Blindnietzange
  • Bohrlochschutzzange
  • Bohrrohrzange
  • Verrohrungszange
  • Futterrohrzange
  • Rohrzange
  • Bremszange
  • Clinchzange
  • Crimpzange
  • Kabelschuhzange
  • Crimpzange
  • Quetschzange
  • Handzange
  • Quetschzangen
  • Handzangen
  • Drahtzange
  • Drahtzangen
  • Druckluftspannzange
  • Einziehzange
  • Elektrodenzange
  • Elektrodenzangen
  • Extraktionszange

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Zangen

Schreibweise


Zange

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Zange

Eine Zange (von althochdeutsch zanga „Zange“, „Beißerin“; verwandt mit griechisch dáknein „beißen“) ist ein zweischenkliges Werkzeug, bei dem die Wirkstellen (Greifbacken, Schneiden usw.) gegenläufig auf das Werkstück fixierend bzw. bearbeitend einwirken. Im Unterschied zur Schere gleiten diese jedoch nicht aneinander vorbei. Zangen werden in der Neuzeit aus legierten und unlegierten Werkzeugstählen geschmiedet. Für einfache Zangen werden unlegierte Werkzeugstähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,45 % verwendet. Höherwertige und stärker beanspruchte Zangen sind aus Materialien mit höherem Kohlenstoffgehalt und/oder Legierungselementen wie Chrom oder Vanadium hergestellt. Zangen bestehen in der Regel aus drei Bereichen: Griffe, Gelenk, fachsprachlich als Gewerbe bezeichnet und Zangenkopf (mit den Wirkstellen). Solche Gelenkzangen funktionieren nach dem Hebelprinzip: Zwei zweiseitige Hebel sind miteinander durch ein Gelenk verbunden. In aller Regel bilden dabei die Griffe die längeren Hebelarme (= Kraftarm), die kürzeren Hebelarme (= Lastarm) bilden den Zangenkopf. Nach dem Hebelgesetz wird die auf die Griffe aufgebrachte Handkraft wegverkürzend umgewandelt und mittels des Zangenkopfes auf ein Werkstück übertragen. Die Kraft in den Backen, die beim Zusammendrücken der Schenkel eine greifartige Bewegung ausführen, vergrößert sich mit dem Übersetzungsverhältnis. Bei einer Zange, mit der große Kräfte erzeugt werden sollen, muss daher die Entfernung von der Mitte des Drehbolzen bis zum Griff groß und der Abstand von der Drehbolzenmitte bis zu den Greifbacken bzw. Schneiden möglichst klein sein. Vom Grundtypus der Zange abweichend gibt es Sonderformen, die teilweise auch weite Verbreitung finden, wie etwa die auf dem Kniehebel-Prinzip beruhenden Gripzangen.

Quelle: wikipedia.org

Zange als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zange hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zange" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zange
Schreibtipp Zange
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Zange, Synonym für Zange