Anderes Wort für Wort?
Folgende Synonyme für Wort sind uns bekannt
- Abschiedsgruß
- Verabschiedung
- Lebewohl
- Adieu
- Tschüss
- Auf Wiedersehen
- Schöne Grüße
- Bis bald
- Guten Tag, ich muss gehen
- Ich werde dich vermissen
- Wir sehen uns wieder
- Ein schöner Abschied
- Eine letzte Nachricht
- Die letzten Worte
- Mein Dankeschön
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abschiedsworte
- Abtreibungsbefürworter
- Abtreibungsbefürworterin
- Immunantwort
- Immunantworten | Sekundärantwort / Erinnerungsreaktion des Immunsystems
- Eigenschaftswort
- Eigenschaftswörter
- Umstandswort | abschwächendes Adverb
- Akut-Zeichen /´/ | Das Wort 'côte' hat keinen Akut auf dem 'e'.
- Allerweltswort
- Allgemeinwortschatz
- in Analogie zu etw. | neue Worte in Analogie/analog zu bestehenden prägen | etw. analog anwenden | einen Analogieschluss ziehen
- Wiederholung einer Wortfolge
- Eingeständnis | Die Leute wollen eine Antwort darauf oder zumindest ein Anerkenntnis des Problems. | Das ist ein Eingeständnis, dass sie bisher zu viel verlangt haben.
- Anfrage per Telefon | Die Beantwortung von Anfragen ist momentan nicht möglich.
- Tüttelchen | einfache/halbe Anführungszeichen | doppelte Anführungszeichen | französische Anführungszeichen | Anführungszeichen unten | Anführungszeichen oben | ein Wort in Anführungsstrichen | etw. in Anführungszeichen setzen
- Wortspiel mit ähnlich klingenden Wörtern
- ein offenes Ohr für die Bürger | sozialverantwortliches Handeln | die Fähigkeit, sich rasch auf neue Situationen einzustellen | die mangelnde Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse
- Du-Wort
- automatische Anrufbeantwortung
- eine scheinbar einfache Arie | ein scheinbar günstiges Angebot | die überraschend einfache Antwort | ein erstaunlich geräumiges Haus | täuschend echt sein | Die Zimmer sehen im Reiseprospekt klein aus, das täuscht aber. | Die Rezension täuscht mehr Inhalt vor als sie tatsächlich hat.
- mit den Nerven fertig sein | Das nimmt einen ganz schön mit. | Durch Schwangerschaft und Geburt wird der Beckenboden stark beansprucht/belastet. | Max spürt langsam die Last der Verantwortung.
- Antwort /Antw./
- Erwiderungen | als Antwort auf
- als Reaktion auf | als Antwort | keine Angabe /k. A./ | auf eine Antwort drängen | Tut mir leid, ich weiß die Antwort nicht. | ablehnende Antwort | unbedachte Antwort
- leicht dahingesagte Antwort | ohne Antwort | um Antwort wird gebeten /u. A. w. g./ | eine Antwort formulieren | eine Antwort schuldig bleiben | keine Antwort wissen
- die Antwort schuldig bleiben müssen | nie um eine Antwort verlegen sein | Vielen Dank für Ihre Antwort. | Dringende Antwort erbeten.
- Antwort
- Antwort | die Lösung des Rätsels | Noch mehr Geld ist nicht die Antwort auf dieses Problem. | Für dieses Dilemma gibt es keine einfachen Antworten. | Die Antwort auf den Terrorismus muss bessere Geheimdienstinformation und bessere internationale Zusammenarbeit sein.
- mit mehreren Antworten zur Auswahl
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Wörtern
- Wörter
- Wortes
- Worte
- Worts
Schreibweise
Wort
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Wort
Ein Wort (wahrscheinlich verwandt mit lateinisch verbum) ist eine selbständige sprachliche Einheit. In der natürlichen Sprache besitzt das Wort – im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe – eine eigenständige Bedeutung, womit es zu den Symbolen (Bedeutungsträgern) gehört.
Ob „Wort“ in der Sprachwissenschaft eine präzis definierbare Kategorie ist, ist umstritten. So stellte Ferdinand de Saussure den Begriff „Wort“ völlig zurück und sprach stattdessen schlicht vom „Zeichen“. Mit einem Wort ist mitunter auch eine Abstraktion von der konkreten Wortform gemeint („Baum“ und „Bäume“ als Formen ein und desselben Wortes), solche Vorstellungen erfahren in der Semantik unter dem Begriff des Lexems präzisere Beschreibungen.
Das „Wort“ wird begrifflich vom Phonem, vom Morphem, dem Syntagma sowie dem Satz abgegrenzt. Allerdings kann tatsächlich auch ein einziges Wort einen Satz bilden, genauso wie ein Wort aus nur einem einzigen Morphem und dieses wiederum aus nur einem einzigen Phonem bestehen kann. Ein Beispiel ist die lateinische Form ī „geh!“ (der Imperativ zum Verb ire „gehen“).
Quelle: wikipedia.org
Wort als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wort hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wort" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.