Anderes Wort für Wochenende?

Synonym für Wochenende?
Schreibweise Wochenende?

Anderes Wort für Wochenende - Synonyme für Wochenende
Anderes Wort für Wochenende - Synonyme für Wochenende

Folgende Synonyme für Wochenende sind uns bekannt

  • Weihnachtsferien
  • Adventszeit
  • Voreweihnacht
  • Vorweihnachtstage
  • Herbstferien (teilweise)
  • Adventfest
  • Weihnachtswochenende
  • Letztes Wochenende vor Weihnachten
  • Vorweihnachtswoche
  • Adventszeitraum
  • Voreweihnachtfest
  • Fastnachtswochenende (teilweise in Süddeutschland)
  • Adventsfeiertage
  • Herbstferienwochenende (in einigen Regionen)
  • Vorweihnachtstage vor der Heiligabend

Ähnliche Wörter

  • Adventswochenende
  • Adventwochenende
  • Adventwochenenden
  • abspulen | Professionelle Fälscher zaubern im Nu einen falschen Pass aus dem Hut. | Sie schafft locker drei Bücher pro Jahr. | Wir wollen das Projekt an einem Wochenende durchziehen.
  • Trip | eine Reise/Fahrt machen | Gute Reise und komm gut wieder/zurück. | Komm gut nach Hause! | Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. | Wie war die Reise nach Prag? | War die Reise erfolgreich? | Möchtest du dieses Jahr/heuer können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. | Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? | Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort.
  • ein Vorhaben zunichte machen | Wir hatten ein idyllisches Wochenende geplant, aber sein Unfall hat das verhindert. | Die schlechten Prüfungsergebnisse machten seine Hoffnung auf einen Studienplatz zunichte.
  • in seiner Gesamtheit | das gesamte Wochenende über | Die ganze Innenstadt ist zu Fuß erreichbar.
  • Lateinhausübung | seine Hausaufgaben machen | die Hausaufgabe abgeben | eine Hausaufgabe aufgeben | Was haben wir auf? | Es tut mir leid, ich habe die Hausaufgabe nicht. | Wir haben über das Wochenende drei Hausaufgaben aufbekommen. | Wir haben heute eine neue Hausaufgabe in Deutsch bekommen und ich habe schon massenweise Aufgaben in Mathe, Englisch und Biologie.
  • Liebeswochenende
  • Tabuzonen | Diesen Park sollte man in der Nacht meiden. | An Wochenenden kommt man nicht mehr in die Innenstadt hinein.
  • Sprösslinge | Meine Schwester kam voriges Wochenende mit ihrem zahlreichen Nachwuchs zu Besuch. | Eltern erwarten oft zu viel von ihren Sprösslingen.
  • Versuch | erneute Versuche | der verunglückte Versuch einer Übersetzung | Am Wochenende wurde versucht, in ein Geschäft in der Dundas Straße 4 einzubrechen.
  • das Evangelium | Diese Legenden werden von vielen für die Wahrheit gehalten. | Was die Partei sagt, ist das Evangelium für ihn. | Ich glaube, sie haben an den Wochenenden geöffnet, aber verlass dich nicht drauf.
  • Wochenende | am Wochenende | an den Wochenenden | langes Wochenende | zu Beginn des Wochenendes | Schönes Wochenende! | irgendwo das Wochenende verbringen
  • seine Gelegenheit abwarten | der lang erwartete Tag | Ich kann das Wochenende kaum erwarten. | Wir erwarten Ihre Zahlung bis 19. Juni 2020.
  • im Auge behalten | auf Kinder aufpassen | auf bestimmte Symptome achten | Achte auf deine Gesundheit! | auf eine günstige Gelegenheit warten | Könnt Ihr dieses Wochenende auf den Hund aufpassen? | Könntest du meine Tasche im Auge behalten, solange ich weg bin? | Pass da oben auf dem Dach auf. Sei vorsichtig oben auf dem Dach.
  • in Angriff genommen | Ich wollte ihn anrufen, bin aber einfach nicht dazu gekommen. | Das ist ein Artikel, den ich schon seit einem Jahr schreiben will und es irgendwie nicht schaffe. | Glaubst du nicht, dass es langsam Zeit wird, dass du einmal dein Zimmer aufräumst? | Nächstes Wochenende muss ich endlich einmal mein Auto waschen. | Früher oder später müssen wir das Thema Steuer in Angriff nehmen. | Im Frühjahr komme ich vielleicht dazu, eine Vortragsreihe zu organisieren.
  • wenn man es recht bedenkt | Ja, also eigentlich … | Wir könnten sie eigentlich dieses Wochenende besuchen. | Das ist eigentlich keine Überraschung. | Das Essen war eigentlich gar nicht so teuer. | Du könntest eigentlich den Rasen mähen. | Wir könnten doch eigentlich deinen Chef bitten, eine E-Mail zu verschicken, dass Freiwillige gesucht werden. | Ich bin eigentlich ganz froh, dass es so gekommen ist. | Es ist eigentlich ein Jammer, dass er dort sein Talent vergeudet. | Wenn ich mir's recht überlege …
  • abgespannt | Ich werde mich am Wochenende mit einem guten Buch entspannen. | Ich habe am Nachmittag vor dem Fernseher ausgespannt.
  • sich auf etw. freuen | sich freuend | sich gefreut | sich sehr auf etw. freuen | Ich freu mich schon aufs Wochenende. | Ich freue mich immer, wenn ich meine Eltern sehen kann. | Meine Schwester sagt, sie freut sich schon darauf, dich kennenzulernen. | Sie hatte sich schon monatelang auf diesen Urlaub gefreut. | Er hatte nichts in seinem Leben, auf das er sich freuen konnte. | Mit der Reise habe ich keine große Freude. | Die Musikindustrie hat mit dem bevorstehenden Prozess keine Freude.
  • sich einen faulen Tag gemacht | vor dem Fernseher herumhängen | das ganze Wochenende zu Hause auf der faulen Haut liegen
  • sich mit etw. abmühen | Er ist ein Nachwuchstalent, das gerade am ersten eigenen Theaterstück laboriert. | Ich laboriere schon das ganze Wochenende an diesem Aufsatz.
  • zumeist | am allermeisten | Sonntags sind wir meistens unterwegs. | Er fährt meistens mit dem Auto. | Die meiste Zeit ist es hier sehr ruhig. | „Was hast du am Wochenende getrieben?“ „Ich habe die meiste Zeit im Garten gearbeitet.“
  • gar nicht so schlecht sein | Jetzt scheint es fast so, als wäre es ohnehin besser, dass er mich nie gefragt hatte. | Es war vielleicht gar nicht so schlecht, dass ich ihr damals nichts davon gesagt habe. | Ich wollte eigentlich dieses Wochenende nicht zu Hause bleiben, aber das/es ist gar nicht so schlecht. Ich habe einiges aufzuarbeiten.
  • +Akk.} | über Mittag | über Wochen | über Weihnachten | den Winter über | übers Wochenende nach Hause fahren
  • verplant sein | Das ganze Wochenende ist verplant.
  • +Dat.} | vor Ende der Woche | kurz vor der Abzweigung | kurz vor der Grenze zu Spanien | vor Christus | die Aufgabe, die vor uns liegt | vor eigenem Publikum spielen | Vor Euch liegt eine Aufstellung der Punkte, die zu besprechen sind. | Das ganze Wochenende lag noch vor uns. | Der Brunch kommt vor dem Mittagessen und nach dem Frühstück. | Die Ebene breitete sich schier endlos vor mir aus.
  • in einen Kompromiss einwilligen | zu allem ja sagen | königliche Zustimmung erhalten | Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. | Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. | Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. | Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. | Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. | Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. | Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen.
  • Rennwochenende

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Wochenende

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Wochenende

Der Begriff Wochenende (abgekürzt WE) bezeichnet im Allgemeinen den Zeitraum zwischen dem Abschluss einer üblichen Arbeitswoche und dem Beginn der neuen Arbeitswoche. Wenn ein Feiertag oder ein arbeitsfreier Tag auf einen Freitag oder Montag fällt, spricht man auch von einem „langen“ oder von einem „verlängerten“ Wochenende.

Quelle: wikipedia.org

Wochenende als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wochenende hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wochenende" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wochenende
Schreibtipp Wochenende
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Wochenende, Synonym für Wochenende