Anderes Wort für Weitsichtigkeit?
Folgende Synonyme für Weitsichtigkeit sind uns bekannt
- Hypermetropie
- Weitblick
- Alterungsweitsichtigkeit
- Weitsicht
- Hyperopie
- Senile Weitsichtigkeit
- Alterweitsichtigkeit
- Sehkraftverlust
- Falsche Nahsicht (ist ein Teil der Weitsichtigkeit)
- Hochgradige Myope ist nicht im Sinne da, weil die Weitsichtigkeit nicht nur bei Personen mit Hochgradiger Myopie auftreten kann.
- Alternsschädlingsweitsichtigkeit
- Sehvermögen-Verlust durch Alter (fachsprachlich: Hypermetropie senilis)
- Erwachsenenhyperopie
- Falsche Nahsicht (ist ein Teil der Weitsichtigheit)
- Alternsstreben
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Weitsichtigkeit im Alter
- stellte fest | den Grad der Weitsichtigkeit bestimmen | Wissenschaftler haben festgestellt, dass das weibliche Gedächtnis leistungsfähiger ist als das männliche.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Weitsichtigkeit
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Weitsichtigkeit
Bei der allgemeinsprachlich Weitsichtigkeit genannten Übersichtigkeit (Synonym: Hyperopie oder Hypermetropie) handelt es sich um einen sogenannten axialen Brechungsfehler des Auges (Ametropie), bei dem der Augapfel im Verhältnis zur Brechkraft seiner optischen Einrichtung zu kurz beziehungsweise die Brechkraft zu gering ist. Dies führt dazu, dass sich die Bildlage für optisch unendlich weit entfernte Objekte bei entspanntem (nicht akkommodiertem) Auge nicht in der Netzhautebene befindet, und damit eine wesentliche Voraussetzung für einen scharfen Seheindruck nicht erfüllt ist. Stattdessen liegt der (virtuelle) Bildpunkt beim weitsichtigen Auge hinter der Netzhaut, sodass ein unscharfer Seheindruck entsteht. Je näher ein Objekt an das Auge herangeführt wird, desto weiter verlagert sich der Bildpunkt nach hinten. Das Ergebnis ist ein Abbildungsfehler, der nahe Objekte unschärfer erscheinen lässt als weit entfernte – der Betroffene sieht also in der Ferne (daher die Bezeichnung „weit-sichtig“) besser als in der Nähe. Das Ausmaß einer Weitsichtigkeit wird durch eine Refraktionsbestimmung ermittelt und in Dioptrien angegeben.
Die Hyperopie ist vor allem genetisch bedingt. Während zahlreiche Formen von angeborenen Missbildungen des Augapfels mit Hyperopie einhergehen, stellt die Hyperopie allein keine Erkrankung, sondern eine Variante der normalen Augenentwicklung dar.
Quelle: wikipedia.org
Weitsichtigkeit als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Weitsichtigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Weitsichtigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.