Anderes Wort für Weintraube?
Folgende Synonyme für Weintraube sind uns bekannt
- Verfaulen
- Verwelken
- Verderben
- Vergallen
- Faulen
- Rotschwellen
- Färben
- Verzuckernde
- Faulstümpfe
- Ablösung
- Würzen
- Rotten (in einem übertragenen Sinne)
- Schwärmen
- Blättertrocknen
- Vergilben
- abpflücken
- abbuchen
- abschneiden
- ablösen
- abziehen
- beschneiden
- losreissen
- lösen
- schälen
- entblättern (kann auch für Blüten oder andere Früchte verwendet werden)
- vom Zweig nehmen
- pflücken
- ernten
- abschütteln
- abholen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Beeren/Weintrauben entstielen
- rebeln | Beeren/Weintrauben entstielend
- rebelnd | Beeren/Weintrauben entstielt
- Weintrauben
- Trauben | kernlose Weintrauben | Trauben keltern
- Weintraubenkuchen
- ein Foto, das ich von Doris habe | Auskünfte von Zeugen | der Mann von der Versicherung | Der Tee von heute morgen ist noch übrig. | Er beobachtete uns von der anderen Straßenseite aus. | Der Hund kam unter dem Tisch hervor. | Meine Familie kommt aus Slowenien. | Woher kommst du? Woher bist du? | Von hier sind es 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt. | Wein wird aus Weintrauben gemacht, Stahl wird aus Eisen gemacht.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Weintraube
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Weintraube
Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera). Die einzelnen Früchte des Fruchtstandes heißen Weinbeeren, werden allgemeinsprachlich aber auch Weintrauben genannt. Botanisch gesehen handelt es sich bei der Form des Fruchtstandes mit verzweigten Seitenachsen jedoch nicht um eine Traube, sondern um eine Rispe. In der Fachsprache des Weinbaus werden die Blütenstände Gescheine genannt.
Die Kletterpflanze Weinrebe gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Heute sind rund 16.000 Rebsorten bekannt. Es gibt Weinreben mit grünen bzw. gelben („weißen“) Beeren und solche mit roten bis dunkelblauen („roten“) Beeren. Diese sind von kugeliger bis ovoider Gestalt und haben einen Durchmesser von 6 bis 20 Millimetern.
Weinbeeren können roh gegessen werden (Tafeltrauben), zu Rosinen getrocknet sowie zu Wein, Branntwein, Traubensaft u. Ä. verarbeitet werden (Keltertrauben). Trester – der bei der Weinbereitung übrig bleibende Pressrückstand – wird insbesondere zu Bränden weiterverarbeitet. Ein sehr bekannter Tresterbrand ist der italienische Grappa.
Die Schale sowie die Kerne der Weinbeeren enthalten oligomere Proanthocyanidine (OPCs), die u. a. als starke Antioxidantien wirken; die Kerne können zu Traubenkernöl und Traubenkernmehl verarbeitet werden. Die Kerne sowie die Haut der Beeren sind zudem Quelle für das Antioxidans Resveratrol.
Kernlose Weinbeeren entstehen durch künstlich herbeigeführte Parthenokarpie (Jungfernfrüchtigkeit).
Wein entsteht im Laufe des Herstellungsprozesses durch alkoholische Gärung. Dabei werden durch Stampfen oder Pressen (Kelter) aus den Weinbeeren Moste oder Maischen hergestellt, die anschließend zu Wein vergoren werden.
Quelle: wikipedia.org
Weintraube als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Weintraube hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Weintraube" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.