Anderes Wort für Währung?

Synonym für Währung?
Schreibweise Währung?

Anderes Wort für Währung - Synonyme für Währung
Anderes Wort für Währung - Synonyme für Währung

Folgende Synonyme für Währung sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Währung gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Absicherung gegen Finanzrisiken | Absicherung gegen das Zinsänderungsrisiko / Zinssatzrisiko / Zinsrisiko | Absicherung gegen das Wechselkursrisiko / Fremdwährungsrisiko / Währungsrisiko / Kursrisiko
  • Abstandswahrung
  • Verwahrung
  • Verwahrungen
  • Akkreditivwährung
  • Akzeptanz | die Verbraucherakzeptanz von fettreduzierten Lebensmitteln | die Schwierigkeit, öffentliche Akzeptanz von Windparks herzustellen | die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel erreichen
  • Asylgewährung durch ein neutrales Land
  • Aufbewahrung
  • etw. zur Aufbewahrung geben
  • Aufbewahrungsbehälter
  • Aufbewahrungsgebühr | Aufbewahrungsgebühr | Aufbewahrungsgebühr
  • Aufbewahrungskiste
  • Aufbewahrungskasten
  • Aufbewahrungsbox
  • Aufbewahrungskästen
  • Aufbewahrungsboxen
  • Aufbewahrungsort
  • Verwahrungsort
  • Verwahrungsorte
  • Depots | ein sicherer Aufbewahrungsort | ein feuerbeständiger Verwahrungsort für Regierungsunterlagen
  • Aufbewahrungsort
  • Aufbewahrungsort für Kleinkram
  • Aufbewahrungspflicht
  • Aufbewahrungsschein
  • Aufbewahrungssystem
  • Aufbewahrungszeitraum
  • Aufbewahrungsfrist
  • Aufbewahrungsfristen
  • Aufrechterhaltung | die Wahrung des Weltfriedens | Aufrechterhaltung eines Patents | Aufrechterhaltung des Wettbewerbs | Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung
  • Ausgabewährung

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Währung

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Währung

Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft. Der Währungsraum ist dabei der Geltungsbereich einer Währung als Zahlungsmittel. Sie ermöglicht den Transfer von Waren und Dienstleistungen, ohne eine Gegenleistung in Form von anderen Waren und Dienstleistungen zu liefern. Als Währung oder Währungseinheit wird auch die vom Staat anerkannte Geldart (das gesetzliche Zahlungsmittel eines Landes) bezeichnet. In diesem Fall ist Währung dann eine Unterform des Geldes. Die meisten Währungen werden an den internationalen Devisenmärkten gehandelt. Der sich dort ergebende Preis wird als Wechselkurs bezeichnet. Nahezu alle gängigen Währungen basieren inzwischen auf dem Dezimalsystem, das heißt, es gibt eine Haupteinheit und eine Untereinheit, wobei die Untereinheit ein dezimaler Bruchteil (i. d. R. ein Hundertstel) des Wertes der Haupteinheit verkörpert (Dezimalwährung). In Fachkreisen wird die Untereinheit auch Unterwährung genannt. In den jeweiligen Staaten üben der Finanzminister oder die staatliche Zentralbank Kontrolle über die Währung beziehungsweise die Währungspolitik aus. Die Zentralbanken besitzen in nahezu allen westlichen Staaten ein großes Maß an Autonomie, das heißt die Regierung kann gar nicht oder nur in sehr geringem Maße beziehungsweise indirekt auf die Zentralbank einwirken. Ist eine Währung weltweit handel- und umtauschbar, so wird von ihrer Konvertibilität gesprochen. Wird eine Währung durch Gold und/oder Silber hinterlegt und ist der Umtausch von Banknoten in das jeweilige Metall jederzeit möglich, so ist auch in diesem Zusammenhang Konvertibilität gegeben. Derzeit gibt es weltweit über 160 offizielle Währungen, aber nur der US-Dollar und in zunehmendem Maße auch der Euro gelten als internationale Leitwährungen. Daneben gibt es noch Komplementärwährungen, die nur regional neben dem offiziellen Geld als Tauschmittel akzeptiert werden. Hat eine Währung innerhalb der Bevölkerung stark an Vertrauen verloren, so bilden sich oft Ersatzwährungen wie Zigaretten (z. B. Zigarettenwährung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg), die dann als Zahlungs- und Tauschmittel dienen. Auch sogenanntes Notgeld dient in Krisenzeiten als Ersatz für die offizielle Währung. Oftmals werden auch Währungen anderer Staaten zur Ersatzwährung. Ein bekanntes Beispiel ist der Gebrauch der „Westmark“ in der DDR neben der DDR-Mark. Insbesondere die sogenannten „blauen Fliesen“ (100-DM-Scheine) waren ein beliebtes Tauschmittel auf dem Schwarzmarkt.

Quelle: wikipedia.org

Währung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Währung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Währung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Währung
Schreibtipp Währung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Währung, Synonym für Währung