Anderes Wort für Vormittag?
Folgende Synonyme für Vormittag sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Vormittag gefunden.
Ähnliche Wörter
- in der Früh … immer | den ganzen Vormittag | heute Morgen
- heute früh | gestern Morgen | morgen früh / morgen Vormittag | Montagmorgen | unmittelbar morgen früh | am nächsten Morgen | wunderschöner, glücklicher Morgen
- Vormittag | am Vormittag | am späten Vormittag | im Laufe des Vormittags | Das kann an einem Vormittag erledigt werden.
- Vormittagsessen
- die Fortsetzung von etw. sein | Um an das vorher Gesagte anzuknüpfen, … | Die Diskussionsrunden sollen an den Vortrag vom Vormittag anknüpfen. | Die Renaissance schloss an das Mittelalter an. | Das Treffen war die Fortsetzung früherer Gespräche.
- jdn. erwischen | Leider konnte ich Sie heute vormittag telefonisch nicht erreichen, weshalb ich mich mit einer E-Mail an Sie wende.
- vormittags
- Vormittag | gegen 11 Uhr vormittags
- gegen 11 Uhr Vormittag
- noch bevor | Ich möchte noch meinen Bruder anrufen, bevor ich schlafen gehe. | Ich schreibe das noch fertig, dann gehe ich. | Ich muss morgen Vormittag noch Schuhe einkaufen. | Du musst dir noch die Hände waschen, bevor wir essen können.
- vormittags
- wobei | wobei wir feststellen konnten, dass tatsächlich Fortschritte erzielt wurden | In der Sitzung am Vormittag skizzierte er das Vorhaben, wobei er insbesondere auf die Umweltproblematik verwies.
- Freitagvormittag
- Sonntagvormittag
- Samstagvormittag
- Sonnabendvormittag
- Montagvormittag
- Mittwochvormittag
- Dienstagvormittag
- Donnerstagvormittag
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Vormittagen
- Vormittage
- Vormittags
Schreibweise
Vormittag
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Vormittag
Der Vormittag ist eine Tageszeit, welche zwischen Morgen und dem Mittag liegt. Seine Dauer ist nicht genau bestimmt.
In der Antike war die Dauer der Tageszeiten exakt festgelegt. Der Vormittag war das zweite Viertel des Lichttages; sowohl die Nacht als auch der Tag waren in je zwölf Temporalstunden eingeteilt, deren Länge sich im Jahresverlauf änderte. Der Vormittag umfasste den Zeitraum vom Anfang der vierten bis zum Ende der sechsten Tagesstunde und endete mit der Mittagszeit. Im alten Rom wurden die vier Tagesabschnitte, und somit auch Anfang und Ende des Vormittags (im Lateinischen ad meridiem), von Amtsdienern der Konsuln öffentlich ausgerufen. Das Stundengebet der Kirche übernahm die antike Tageseinteilung bei der Bezeichnung der Tagzeiten der Prim, Terz, Sext und Non, die jeweils zur ersten, dritten, sechsten und neunten Stunde der antiken Tageseinteilung gebetet wurden.
Nachdem sich im Spätmittelalter die unveränderlichen Stunden im Alltag durchgesetzt haben, verlor die antike Tageseinteilung ihre Bedeutung, aber noch im 18. Jahrhundert wurde das zweite Viertel des lichten Tages als Definition des Vormittages angegeben, Pierers Lexikon von 1864 bemerkt dazu, es seien „… namentlich die letzten Stunden zunächst vor der Mittagszeit.“ Gelegentlich wurde Vormittag auch als Amtsbegriff für die Zeit von Mitternacht bis zur Mittagsstunde verwendet.
Das deutsche Wort „Vormittag“ ist erst im Spätmittelalter belegt. Das Mittelhochdeutsche kannte zunächst nur das Wort „Morgen“ für den gesamten Zeitraum vom Tagesanbruch bis zur Mittagszeit. Als Unterteilung des langen Zeitraumes wurde der Begriff „mitten mogen“ verwendet (belegt um 1200), der im Spätmittelhochdeutschen durch „vor mittag“ und im Hochdeutschen durch das heute gebräuchliche Kompositum „Vormittag“ ersetzt wurde.
Der Vormittag ist typische Arbeitszeit. Gesellschaftliche Anlässe, die üblicherweise am Vormittag stattfinden, sind der sonntägliche Frühschoppen und die Matinee. Als literarisches Thema findet sich der Vormittag zum Beispiel bei Schiller (Körners Vormittag), Luise Mühlbach (Ein Vormittag in Sanssouci), Carl Jacob Burckhardt (Ein Vormittag beim Buchhändler) oder Martin Walser (Vormittag eines Schriftstellers). Clint Eastwood thematisierte die Tageszeit in seinem Film Begegnung am Vormittag von 1973.
Die Redewendung „Auf einen guten Vormittag folgt ein schlechter Nachmittag“ will besagen, dass auf gute Zeiten oft schlechte folgen.
Quelle: wikipedia.org
Vormittag als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vormittag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vormittag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.