Anderes Wort für Villa?
Folgende Synonyme für Villa sind uns bekannt
- Apfelsine
- Tangerine
- Mandarine
- Süßorange
- Zitronenapfel
- Orange-Sunset
- Mikan (eine japanische Orangenart)
- Satsuma (ein kleiner, süßer Apfelsiner)
- Clementine
- Cutie (ein Markenname für eine Sorte Süßorange)
- Tangelo (eine Kreuzung zwischen Grapefruit und Apfelsine)
- Ugli (eine Kreuzung zwischen Grapefruit und Orangensaftapfel)
- Tangor (eine Kreuzung zwischen Mandarine und Apfelsine)
- Orlando (ein Süßorange-Sorten)
- Cara Cara (ein süßer, roter Apfelsiner)
- Bittersorbe
- Bitterorange
- Süßbitter
- Apfelsine (teilweise, da sie eher einer Apfel-Sorte als Orange gleicht)
- Pomeranze (in Abgrenzung zur normale Orange)
- Zitrusfrucht
- Sonnenorangenartiger Fruchtsorte
- Bitterapfelorange
- Süssbitterorange
- Marmelade-Orange
- Apfelsorbe
- Winterzitrone
- Niederländische Orangensorte
- Süßbitter-Apfel
- Zitrusfrucht Art 'Sevillen'
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Sevilla-Orange
- Sevilla-Orangen
- Sevilla-Orange
- laienhaft | das billige Imitat einer mediterranen Villa
- dreimal | Sie verkauften die Villa um den dreifachen Betrag, den sie vor 5 Jahren bezahlt hatten.
- unzutreffende/falsche Bezeichnung | „Villa“ war nicht ganz die richtige Bezeichnung – es war nichts anderes als ein altes Bauernhaus. | Die Vereinbarung „historisch“ zu nennen, wäre verfehlt.
- notwendig gemacht | Das setzt allerdings voraus, dass man einen zweiten Computer im selben Netz hat. | Dazu gehört Teamwork und Vertrauen. | Prioritäten setzen bedeutet, dringende Arbeiten von wichtigen zu trennen. | Mit der Renovierung der Villa mussten wir eine Firma beauftragen. | Wenn ich deswegen das ganze Land abfahren muss, lohnt es sich nicht / steht sich's nicht dafür.
- Sevilla
- Villafranch
- 'Der Barbier von Sevilla'
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Villen
Schreibweise
Villa
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Villa
Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet. Auch in der Renaissance war die Villa ein repräsentativer Landsitz der herrschenden Schichten.
Im 19. Jahrhundert wurde die Bezeichnung auf das freistehende Haus des Großbürgertums übertragen, das oft am Stadtrand oder in Villenvierteln errichtet wurde. Anschließend wurde er zur verallgemeinernden Bezeichnung für anspruchsvolle Einfamilienhäuser.In einzelnen Regionen waren darüber hinaus auch für Mehrfamilienhäuser zusammengesetzte Begriffe wie Mietvilla (z. B. im Raum Dresden, bezugnehmend auf die villenartige äußere Gestalt) oder Etagenvilla (z. B. in Leipzig, bezugnehmend auf die villenartig großzügig geschnittenen Etagenwohnungen) üblich. In jüngerer Zeit wird die Bezeichnung Stadtvilla allgemein für Wohnbauten mit gehobener Ausstattung verwendet – sowohl für freistehende Mehrfamilienhäuser als auch für Einfamilienhäuser in städtisch-dichter geschlossener Bebauung.
Quelle: wikipedia.org
Villa als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Villa hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Villa" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.