Anderes Wort für Verstand?

Synonym für Verstand?
Schreibweise Verstand?

Anderes Wort für Verstand - Synonyme für Verstand
Anderes Wort für Verstand - Synonyme für Verstand

Folgende Synonyme für Verstand sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Verstand gefunden.

Ähnliche Wörter

  • den Verstand in hohem Maße fordern | Die Ansprüche an die Eltern von heute steigen. | die technischen Ansprüche, die die Komposition an die Ausführenden stellt
  • die nächsten Angehörigen | Wir haben seine Angehörigen von seinem Tod verständigt.
  • Ansicht | eine strenge Auffassung von … haben | eine Vorstellung von etw. haben | Er hat keine Ahnung davon. | Ich habe meine eigenen Auffassungen darüber. | Ich hoffe, Sie haben verstanden, worauf ich hinaus will.
  • weit verbreitetes Verständnis | Nach landläufiger Meinung …
  • Aussetzen des Verstands
  • Blackout | in einem Anfall von geistiger Umnachtung etw. tun | Da hat bei mir der Verstand ausgesetzt.
  • Verständnis
  • Verständigung
  • Verständigungen
  • Sachverständiger
  • Sachverständiger
  • jds. Demokratieverständnis
  • Oh doch! | Doch, das interessiert mich schon. | „Du willst ja nicht singen.“ „Doch“ | „Dort drüben, siehst du's nicht?“ „Doch, ich seh's!“ | „Bist du nicht einverstanden?“, „Doch, vollkommen!“ | „So hat sie das sicher nicht gemeint.“, „Doch!“ / „Doch, das hat sie!“ | Ich hatte noch nie einen Vollrausch – doch, einmal!
  • Verständnis | einen Einblick in etw. geben | Aufschluss darüber geben, ob … | ein besseres Verständnis von etw. bekommen/erlangen | dazu beitragen, das Zusammenspiel dieser Faktoren besser zu verstehen | Einblick in etw. bekommen | Das lässt tief blicken. | Der Feldversuch hat wertvolle Aufschlüsse / Erkenntnisse über die Rolle von Bodenmikroben erbracht / geliefert.
  • Einverständnis
  • Einverständniserklärung
  • Einverständniserklärung
  • Bedaure! | Ich bedaure. | Leider muss ich sagen … | Verzeihung, ich habe nicht recht verstanden. | Bedaure, mein Freund! | Es tut mit leid, aber da bin ich anderer Meinung. | Ich hab vergessen, die Sachen von der Reinigung zu holen. Tut mir leid. | Jeder Fußballnarr – Entschuldigung: „Fan“ – weiß, was ich meine.
  • Du kannst doch nicht allen Ernstes erwarten, dass ich damit einverstanden bin.
  • das Schauspielhandwerk | die komplizierte Gestaltung der Regeln | ohne unnötiges Fachchinesisch | fachlich werden | ohne allzu fachlich zu werden | Fachbegriffe verständlich erklären | die fachspezifischen Aspekte der Einfachheit halber beiseite lassen | Seine Rede war sehr fachlich gehalten.
  • Verständlichkeit
  • Verständlichkeit
  • Körnchen von etw. | ein Körnchen Wahrheit | ein Funken Ehrgefühl | jeder, der auch nur einen Funken Verstand hat | ein Schauspieler ohne auch nur den geringsten Funken Talent | Es gibt noch einen Funken Hoffnung.
  • Wo du Recht hast, hast du Recht. | Das ist ein Argument. | Ich hab schon verstanden. | Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen. | Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. | Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. | Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. | Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. | In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: | Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. | Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. | Ich will das jetzt nicht wiederkäuen.
  • Gefühl | Gefühl der Freude | Gefühl der Bedrohung | Gefühl und Verstand
  • Emotionen | aufgestaute Gefühle | Gefühl und Verstand
  • Gerichtssachverständiger
  • gerichtlicher Gutachter/Sachverständiger | Vernehmung von Gerichtssachverständigen
  • Gerichtssachverständige
  • Geschichtsverständnis

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Verstands

Schreibweise


Verstand

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden. Die heutige Verwendung des Begriffes wurde maßgeblich von Immanuel Kant geprägt, der dem Verstand häufig die Vernunft gegenüberstellt, ihn aber auch von der Wahrnehmung unterscheidet. Der Begriff ist das Substantiv zu „verstehen“ von althochdeutsch „farstān“ mit der ursprünglichen Bedeutung „davor stehen“ (wodurch man z. B. eine Sache genau wahrnehmen kann), was von Anfang an im übertragenen Sinn („begreifen“, „durchschauen“) verwendet wurde.

Quelle: wikipedia.org

Verstand als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verstand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verstand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verstand
Schreibtipp Verstand
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Verstand
Verstand

Tags

Ein Anderes Wort für Verstand, Synonym für Verstand