Anderes Wort für Verdienst?
Folgende Synonyme für Verdienst sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Verdienst gefunden.
Ähnliche Wörter
- Würdigung | in Anerkennung seiner Verdienste um etw.
- Bruttoverdienst
- Bruttoverdienst
- Bundesverdienstkreuz
- Bundesverdienstkreuz
- Durchschnitts-Stundenverdienst
- Durchschnittsstundenverdienst
- Durchschnittstagesverdienst
- Durchschnittsverdienst
- Durchschnittswochenverdienst
- Verdienstüberschuss
- Verdienstabrechnung
- Verdienstabrechnungen
- Gesamtverdienst
- Verdienstspanne
- Umsatzverdienstrate
- Verdienstspannen
- Umsatzverdienstraten
- Nebenverdienst | gelegentliche Nebeneinkünfte
- Nettoverdienst
- Prämienverdienst
- finanziell auf eigenen Beinen stehen | sich sein Geld mit Kellnern verdienen, sich sein Geld als Kellner verdienen | Es wird wirklich Zeit, dass du arbeiten gehst und dir deine Brötchen selbst verdienst. | Diese Aufsätze sind sehr kurz, da muss jedes Wort etwas aussagen.
- Verdienstentgang
- Erwerbsausfall | Schadenersatz wegen Verdienstausfalls verlangen
- Leistungseinstufung | sich etw. als Verdienst anrechnen | Es hat wenig Sinn, das zu tun.
- Verdienstbescheinigung
- Verdienstorden | Inhaber des Verdienstordens | Britischer Verdienstorden
- verdienstvoll
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Verdiensten
- Verdienstes
- Verdienste
- Verdiensts
Schreibweise
Verdienst
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Verdienst
Das Verdienst wird einer Person zugebilligt, deren Taten oder Wirken über ihre Pflichten hinaus ein besonderer Wert in moralischer Hinsicht zugemessen wird, insbesondere, wenn sie ohne Rücksicht auf die Folgen für das persönliche Schicksal in redlicher Absicht erbracht worden sind. Verdienst zu erwerben wird auch in der Bedeutung verwendet, etwas Gutes über die anerkannte Norm hinaus zu tun. (siehe Supererogation)
Betont wird die Freiwilligkeit auf beiden Seiten: Die belohnenswerte Tat lässt sich ebenso wie die Belohnung nicht einfordern, was lobend hervorgehoben wird. Dies hat mit den alteuropäischen Vorstellungen von Gunst oder Gnade zu tun.
Immanuel Kant hat das „saure“ Verdienst und das „süße“ Verdienst unterschieden. Letzteres beglücke den Verdienstvollen durch sein Tun selber (vgl. Genugtuung), der Lohn des Ersteren sei der Undank.Ein deutsches Sprichwort lautet: Dem Verdienste seine Krone. In den Begriffen „Verdienstorden“ und speziell „Pour le Mérite“ erscheint das Wort direkt. Gebräuchlich auch die feierliche Formel: Sie [Er] hat sich um etwas verdient gemacht.
Quelle: wikipedia.org
Verdienst als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verdienst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verdienst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.