Anderes Wort für Verantwortung?

Synonym für Verantwortung?
Schreibweise Verantwortung?

Anderes Wort für Verantwortung - Synonyme für Verantwortung
Anderes Wort für Verantwortung - Synonyme für Verantwortung

Folgende Synonyme für Verantwortung sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Verantwortung gefunden.

Ähnliche Wörter

  • mit den Nerven fertig sein | Das nimmt einen ganz schön mit. | Durch Schwangerschaft und Geburt wird der Beckenboden stark beansprucht/belastet. | Max spürt langsam die Last der Verantwortung.
  • als Gegenleistung | Geben und Zurückgeben | das gegenseitige Erwidern der Gefühle | das Übernehmen von Verantwortung füreinander
  • jdm. zur Last fallen | die Last der Verantwortung | Witwer ohne Anhang | Es wird als Belastung gesehen. | Sie wird allmählich zu einer Belastung für ihre Partei.
  • Dokumentationsverantwortung
  • Durchführungsverantwortung
  • Eigenverantwortung
  • Eigenverantwortung
  • Selbstverantwortung
  • Elternverantwortung
  • medizinische Ethik | protestantische Arbeitsethik | Sexualethik | Ethik der Technik | Ethik der Verantwortung
  • Verantwortungsethik
  • Führungsverantwortung
  • allgemeine Gesundheitsgefährdung | eine reelle Gefahr | alle Gefahren | Gefahr laufen zu | eine Gefahr darstellen | eine Gefahr herbeiführen | die Gefahr einer Sache erhöhen | die Gefahren, die mit etw. verbunden sind | auf Gefahr des Empfängers | auf Gefahr des Käufers | auf eigene Gefahr/Verantwortung | alle Gefahren tragen | jdn. auf/gegen Revers aus dem Krankenhaus/Spital entlassen
  • Verantwortung übernehmen
  • diesbezüglich | In dieser Hinsicht waren wir erfolgreich. | Es kann keine Rechte ohne Verantwortung geben, und gerade in dieser Hinsicht sind die Bürger nicht überzeugt. | Diesbezüglich kann man aus mehreren Gründen Zweifel haben.
  • Höchstmaß | ein Höchstmaß an Verantwortung
  • Belastung | Ich merkte, wie die Last der Verantwortung von mir abgefallen war.
  • Mitwirkung /Mitw./ | unter Mitwirkung vieler Experten | Mitwirkung an der Ausarbeitung einer Strategie | Die Mitwirkung aller Länder wäre zweckmäßig. | Er hat durch seine Mitwirkung am Schulleben Verantwortung gezeigt.
  • die Verantwortung abschieben | jdm. den Schwarzen Peter zuschieben/zuspielen | den Schwarzen Peter bekommen | Die Verantwortung bleibt eindeutig am Chef hängen. | Schieb es nicht auf andere!
  • Produktverantwortung
  • Verantwortung) | jdm. an etw. die Schuld geben | die Schuld bekommen | die Schuld auf sich nehmen | die Schuld für etw. auf sich nehmen
  • die Verantwortung für etw. übernehmen | die Schuld tragen | Schieben Sie / Schieb die Schuld nicht auf mich! | Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? | Sie ist schuld. | Die Schuld am schlechten Benehmen von Kindern liegt in der Regel bei den Eltern.
  • Schutzverantwortung
  • verantwortungsbewusste Staatsführung
  • Staatsführung | schlechte Staatsführung | verantwortungsvolle Staatsführung
  • Schusswaffenhandhabung | sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Schusswaffen
  • Verantwortungslosigkeit
  • die Verantwortungsträger
  • Verantwortung | Verantwortung übernehmen | die volle Verantwortung für etw. übernehmen | jdn. zur Verantwortung ziehen | jdm. die Verantwortung für etw. übertragen | Teilung der Verantwortlichkeit | soziale Verantwortung eines Unternehmens
  • unternehmerische Gesellschaftsverantwortung | Die Verantwortung liegt bei Ihnen. | Das nehme ich auf meine Kappe.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Verantwortungen

Schreibweise


Verantwortung

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Verantwortung

Verantwortung ist vorrangig die Fähigkeit, das eigene Können und die möglichen Folgen von Entscheidungen einzuschätzen und so zu handeln, dass die erwarteten Ziele mit größter Wahrscheinlichkeit erreicht werden. Häufig ist damit das Bewusstsein verbunden, im Falle des Scheiterns Schuld und Scham zu tragen. In diesem Zusammenhang kann aus der Verantwortung die freiwillige (verantwortungsbewusste) oder (bei Unwissenheit oder Fremdbestimmung) unfreiwillige Übernahme einer Verpflichtung hervorgehen, für die möglichen Folgen einer Handlung oder einer getroffenen Entscheidung einzustehen und gegebenenfalls dafür Rechenschaft abzulegen oder Strafen zu akzeptieren. Verantwortungsgefühl setzt ein Gewissen, die Kenntnis der Wertvorstellungen sowie der rechtlichen Vorschriften und sozialen Normen voraus. Im Rechtswesen wird der Begriff nach verbreiteter Auffassung als die einer handelnden Person oder Personengruppe (Subjekt) gegenüber einer anderen Person oder Personengruppe (Objekt) zugeschriebene Pflicht definiert, die aufgrund eines normativen Anspruchs entsteht, der durch eine Instanz eingefordert werden kann. Handlungen und ihre Folgen können je nach gesellschaftlicher Praxis und Wertesystem für den Verantwortlichen zu Konsequenzen wie Lob und Tadel, Belohnung, Bestrafung oder Forderungen nach Ersatzleistungen führen. Die Beziehung (Relation) zwischen den beteiligten Akteuren knüpft am Ergebnis des Handelns an. Die der Verantwortung zugrunde liegenden gesellschaftlichen Normen können einen rechtlichen, weltanschaulichen oder moralischen Ursprung haben. Die Verantwortung kann aber auch auf einem selbst gewählten Ideal als einer nur individuell gültigen Norm beruhen. Allerdings ist auch in diesem Fall der Anspruch an Wirkungen gegenüber anderen Personen oder Institutionen gebunden. Denn nur unter Einbeziehung der Mitwelt ergibt der Begriff der Verantwortung einen Sinn. In jedem Fall setzt die Zuschreibung von Verantwortung die Annahme einer Handlungsfreiheit und eines wirksamen Einflusses des Handelnden auf das Handlungsergebnis voraus. Ob und in welchem Maß eine solche Selbstbestimmung gegeben ist, ist umstritten und wird in der Philosophie des Geistes kritisch diskutiert. Indem Verantwortung Rechtfertigung herausfordert, ist sie an das Vorbringen von Begründungen und die Vernunft der Beteiligten gebunden. Durch ihre Orientierung an Normen und Wertungen ist Verantwortung auch ein ethisches Thema. Wenn einer Person die Verantwortung für eine bestimmte Aufgabe oder dauerhafte Aufgabenstellung zugewiesen ist, spricht man von Verantwortlichkeit. Während die Grundrelation des Konzepts der Verantwortung – jemand ist verantwortlich für etwas vor jemandem – wenig umstritten ist, besteht über die Ausgestaltung der einzelnen Dimensionen des Begriffs eine Vielzahl von Meinungen. Je nach Anwendungsbereich (etwa in Politik, Ökonomie, Recht, Psychologie) wird dem Begriff ein besonderer Inhalt zugewiesen. Dies gilt sowohl für den Umfang der Zuständigkeit als auch für die Gültigkeit der Normen, aufgrund deren Verantwortung zugeschrieben wird.

Quelle: wikipedia.org

Verantwortung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Verantwortung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Verantwortung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Verantwortung
Schreibtipp Verantwortung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Verantwortung, Synonym für Verantwortung