Anderes Wort für Ventil?

Synonym für Ventil?
Schreibweise Ventil?

Anderes Wort für Ventil - Synonyme für Ventil
Anderes Wort für Ventil - Synonyme für Ventil

Folgende Synonyme für Ventil sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ventil gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Abblaseabsperrventil
  • Abblaseregelventil
  • Abblaseventil
  • Abblaseventile
  • Abblaseschnellschlussventil
  • Abblaseschnellschlußventil
  • Abblaseschnellschlußventile
  • Abblaseschubventil
  • Abblaseventil
  • Umluftventil
  • Umluftventile
  • Abfangschnellschlussventil
  • Abfangventil
  • Abgasrückführungsventil
  • Ablassventil
  • Ablaufregelventil
  • Abluftventil
  • Abluftventilator
  • Abschlämmventil
  • Schlammausblaseventil
  • Schlammausblaseventile
  • Abschnittsventil
  • Absperrventil
  • Absperrventile
  • Alarmventil
  • Anlassventil
  • Anzapfventil
  • Auffüllventil
  • Aufschraubventil
  • Ausblasventil

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Ventilen
  • Ventiles
  • Ventile
  • Ventils

Schreibweise


Ventil

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Ventil

Ein Ventil ist eine Armatur zur stetigen Dosierung (Steuerung) bis hin zur Absperrung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut. Fachsprachlich wird im Deutschen nicht jedes Absperrorgan als Ventil bezeichnet. Armaturen wie Absperrschieber, Absperrklappen und Kugelhähne sind keine Ventile. (Dennoch werden Kugelhähne und Kükenhähne oft fälschlich als Kugelventile und Kükenventile bezeichnet.) Bei Ventilen im engeren Sinne wird ein Verschlussteil (z. B. Teller, Kegel, Kugel oder Nadel) ungefähr parallel zur Strömungsrichtung des Fluids bewegt. Die Strömung wird unterbrochen, indem das Verschlussteil mit der Dichtfläche an eine passend geformte Öffnung, den Ventil- oder Dichtungssitz, gepresst wird. Andere Armaturen, die als Ventil bezeichnet werden, obwohl sie nicht unter die obige Definition fallen, sind oft weichdichtende Absperrorgane und Rückschlagarmaturen (z. B. Kugel-, Auto- und Fahrradventil), bei denen die Abdichtung durch ein gummiertes Verschlussteil oder eine Gummimembran (wie beispielsweise bei Schlauchventilen und Quetschventilen) erreicht wird. Die Änderung der Durchflussmenge erfolgt bei Ventilen in der Regel etwas gleichmäßiger über den gesamten Stellbereich als bei Hähnen, Schiebern und Klappen. Deshalb eignen sich Ventile neben dem Absperren von Stoffströmen gut für Regelaufgaben. Da im Bereich von Ventilsitz und Dichtkörper das Fluid umgelenkt wird, verursachen Ventile einen höheren Druckverlust und ein lauteres Geräusch als Armaturen mit freiem Durchfluss. Ein Toilettenspülventil wie es z. B. in den 1960ern üblich war, war sehr viel lauter als ein Kugelhahn. Obwohl umgangssprachlich als „Hahn“ bezeichnet, enthält ein klassischer Wasserhahn in der Regel ein oder zwei Tellerventile (neuere Ausführungen enthalten Keramikkartuschen). Wasserhähne im ursprünglichen Sinne werden meist nur noch dann verwendet, wenn ein niedriger Druck ansteht, wie etwa bei Wassertanks und aus Quellen gespeisten Laufbrunnen.

Quelle: wikipedia.org

Ventil als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ventil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ventil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ventil
Schreibtipp Ventil
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Ventil, Synonym für Ventil