Anderes Wort für Van-der-Waals-Wechselwirkung?
Synonym für Van-der-Waals-Wechselwirkung?
Schreibweise Van-der-Waals-Wechselwirkung?
Folgende Synonyme für Van-der-Waals-Wechselwirkung sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Van-der-Waals-Wechselwirkung gefunden.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Van-der-Waals-Wechselwirkung
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Van-der-Waals-Wechselwirkung
Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt. Damit lassen sich die Van-der-Waals-Kräfte nach heutigem Verständnis in drei Bestandteile aufteilen:
die Keesom-Wechselwirkung zwischen zwei Dipolen (Dipol-Dipol-Kräfte),
Debye-Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekül (Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte)
Londonsche Dispersionswechselwirkung (London-Kräfte) zwischen zwei unterschiedlichen polarisierbaren Molekülen (Induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte). Zwischenmolekulare Wechselwirkungen treten nicht nur zwischen gleichartigen Atomen und Molekülen auf, sondern auch zwischen Molekülen unterschiedlicher Phasen und/oder Oberflächen. Die London-Kräfte werden oft auch als Van-der-Waals-Kraft im engeren Sinne bezeichnet.
Alle Van-der-Waals-Kräfte sind im Vergleich zur kovalenten Bindung und Ionenbindung schwache Kräfte, wobei die Dispersionswechselwirkung im Allgemeinen der dominierende der drei Bestandteile ist. Beispielsweise nehmen die Van-der-Waals-Kräfte von Chlorwasserstoff bis Iodwasserstoff zu, obwohl das Dipolmoment abnimmt. Die Van-der-Waals-Wechselwirkung bildet den anziehenden Wechselwirkungsterm im Lennard-Jones-Potential.
Die Van-der-Waals-Kraft
F
→
vdW
{\displaystyle {\vec {F}}_{\text{vdW}}}
erhält man aus dem Van-der-Waals-Potential
w
vdW
{\displaystyle w_{\text{vdW}}}
F
→
vdW
=
−
∇
w
vdW
(
r
→
)
{\displaystyle {\vec {F}}_{\text{vdW}}=-\nabla w_{\text{vdW}}({\vec {r}})}
Quelle: wikipedia.org
Van-der-Waals-Wechselwirkung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Van-der-Waals-Wechselwirkung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Van-der-Waals-Wechselwirkung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.