Anderes Wort für Validität?
Folgende Synonyme für Validität sind uns bekannt
- Invalidenentschädigung
- Berufskrankheitsrente
- Arbeitsunfallentschädigung
- Rentenerhöhung
- Invalidenbeihilfe
- Schadensausgleich
- Entschädigung für Gesundheitsschäden
- Behindertengeld
- Sozialhilfepaket
- Rentner- oder Hinterbliebenenrente
- Unfallverletztenentschädigung
- Invaliditätsrentenleistung
- Körperschadenabgeltung
- Arbeitsunfallschadenkompensation
- Gesundheitsbeeinträchtigungsentschädigung
- Rentenversicherungsrente
- Schadensersatzleistung
- Invalidenrentenzahlung
- Arbeitsunfällrente
- Behindertengeld
- Schwerbehindertenpauschale
- Berufsunfähigkeitsrente
- Schadensentschädigung
- Rentenausfallentschädigung
- Invalidenunterstützung
- Arbeitsunfallrente
- Gesundheitsversorgungszulage
- Behinderungsrente
- Unfällersatzrente
- Versicherter Schadensersatz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Invaliditätszulage bei Arbeitsunfall
- Invalidität
- Erwerbsunfähigkeit wegen einer körperlichen Behinderung | Frühinvalidität
- frühzeitige Erwerbsunfähigkeit | Dauerinvalidität
- Kranken- und Invaliditätsversicherung
- Invaliditätsrente
- Invaliditätspension
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Validität
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Validität
Validität (lateinisch validus „kräftig“ „wirksam“; englisch validity; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren.
Validität bezeichnet in der Empirie die inhaltliche Übereinstimmung einer empirischen Messung mit einem logischen Messkonzept. Allgemein ist dies der Grad an Genauigkeit, mit der dasjenige Merkmal tatsächlich gemessen wird, das gemessen werden soll.
Bezüglich Modellen und Hypothesen bezeichnet Validität die Übereinstimmung von Prognose respektive Schlussfolgerungen und Daten.
Dabei unterscheidet man zwischen einem Repräsentationsschluss (wenn das Testverhalten repräsentativ für Gesamtverhalten ist) und einem Korrelationsschluss (wenn das Verhalten im Test mit dem Verhalten außerhalb der Testsituation korreliert). Je nachdem, welche Variable als Kriterium für das Verhalten außerhalb der Testsituation verwendet wird, unterscheidet man zwischen inhaltlicher, prädiktiver oder Konstruktvalidität.
Quelle: wikipedia.org
Validität als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Validität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Validität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.