Anderes Wort für Tonart?
Folgende Synonyme für Tonart sind uns bekannt
- Taktgruppen
- Modulationen (in diesem Kontext meist zweiteilige)
- Kadenzen
- Abwandlungen (meist zweiteilige)
- Tonfolgen
- Musikalische Phrasen
- Formbestimmungen
- Melodiefelder
- Ablaufmotive
- Entwicklungsmotive
- Hauptschläge
- Begleittöne (in diesem Kontext oft im Bezug auf das Hauptmotiv)
- Nebentöne
- Untertöne
- Grundtonartmotive
- Molltonarten
- Klangfarben
- Harmonieformen
- Tonarten mit der Molltönung
- B-Moll-Gruppen
- Mollmodi
- Tonalitäten
- Akkorde (im Kontext von Musiktheorie)
- Modus (als Bezeichnung für bestimmte Tonfolgen)
- Grundstimmungen
- Stimmungen (in der Musiktheorie)
- Klangmodi
- Tonschemata (eine umfassendere Bezeichnung)
- Harmonisch-klingende Formen
- Tonmotive
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- B-Tonarten
- Betonarten
- Kirchentonarten
- Kreuztonarten
- Tonart mit gleichem Grundton | von C-Dur nach D-Dur transponieren
- eine andere Tonart anschlagen | Aber wenn es dann um ihn selbst geht, schlägt er eine andere Tonart an.
- Tonartcharakter
- Tonartcharakteristik
- Tonartvorzeichnung
- Tonartwechsel
- Tonart | mit zorniger Stimme
- tonarteigen
- tonartfremd
- modulieren | von c-Moll nach Es-Dur modulieren | bei der letzten Strophe in die nächsthöhere Tonart modulieren
- an keine Tonart gebunden
- tonartig
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Tonart
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Tonart
Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.
Beispiel: Tongeschlecht Dur mit Grundton D ergibt die Tonart D-Dur.
Die denkbare alternative Definition über die Festlegung von Grundton und Art der verwendeten Tonleiter wäre problematisch, weil den drei verschiedenen Formen der Molltonleiter (äolisch, melodisch, harmonisch) nicht drei, sondern nur eine Molltonart entspricht. Das Tongeschlecht ist also entscheidender als die Struktur der Leiter.
Dies gilt jedoch nur, solange das traditionelle Dur-Moll-System nicht verlassen wird. Bezieht man z. B. modale Tonleitern mit ein, ändern sich die Verhältnisse.
Quelle: wikipedia.org
Tonart als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tonart hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tonart" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.