Anderes Wort für Teuerungsrate?

Synonym für Teuerungsrate?
Schreibweise Teuerungsrate?

Anderes Wort für Teuerungsrate - Synonyme für Teuerungsrate
Anderes Wort für Teuerungsrate - Synonyme für Teuerungsrate

Folgende Synonyme für Teuerungsrate sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Teuerungsrate gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Teuerungsraten

Schreibweise


Teuerungsrate

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Teuerungsrate

Inflation, auch Preissteigerungsrate oder Teuerung, bezeichnet den Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum. Steigt das allgemeine Preisniveau, kann man für jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen kaufen (Verteuerung). Folglich spiegelt die Inflation eine Abnahme der Kaufkraft pro Geldeinheit wider – ein realer Wertverlust des Zahlungsmittels. Das Gegenteil von Inflation ist Deflation, ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie über einen bestimmten Zeitraum. Das übliche Maß für die Inflation ist die Inflationsrate, die annualisierte prozentuale Veränderung eines allgemeinen Preisindexes, normalerweise eines Verbraucherpreisindexes, im Zeitverlauf. Heutige Ökonomen sind sich einig, dass Inflation im Wesentlichen durch die Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die Produktionskosten von Unternehmen getrieben wird – außerdem spielen die Inflationserwartungen der ökonomischen Agenten eine wichtige Rolle. Frühere Theorien nahmen an, dass die Inflation primär durch das Geldmengenwachstum beeinflusst wird (Quantitätstheorie). Dieser Zusammenhang gilt aufgrund von empirischer Forschung nur bei sehr hohen Inflationsraten und Hyperinflation und kann dann für die Geldpolitik von Zentralbanken eine Rolle spielen. Inflation beeinflusst Ökonomien auf verschiedene Weisen. Sie macht Sparen unattraktiver und begünstigt Verschuldung und Konsum durch eine Erhöhung der Opportunitätskosten für das Halten von Geld. Es kann bei hoher Inflation zu Knappheit kommen, da Konsumenten aus Sorge vor einem weiteren Preisanstieg Güter horten. Zu den positiven Effekten einer stabilen niedrigen Inflation zählt die Vermeidung von Ineffizienzen einer Deflation.Es ist ökonomischer Konsens, dass sowohl Deflation als auch sehr hohe Inflationsraten und Hyperinflation schädlich sind. Die meisten Ökonomen befürworten daher eine niedrige und konstante Inflationsrate. Eine niedrige Inflation (im Gegensatz zu einer Null- oder negativen Inflation) verringert die Schwere wirtschaftlicher Rezessionen, indem sie es dem Arbeitsmarkt ermöglicht, sich im Abschwung schneller anzupassen. Sie verringert auch das Risiko einer Deflation. Die Aufgabe, die Inflationsrate niedrig und stabil zu halten, wird in der Regel Zentralbanken übertragen. Sie sollen die Inflationsrate durch Geldpolitik steuern. Dazu nutzen sie verschiedene Instrumente: die Festsetzung von Leitzinsen, Offenmarktpolitik, Mindestreservepflichten, sowie Forward guidance. Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank ist eine mittelfristige Inflation von 2 %.

Quelle: wikipedia.org

Teuerungsrate als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Teuerungsrate hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Teuerungsrate" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Teuerungsrate
Schreibtipp Teuerungsrate
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Teuerungsrate
Teuerungsrate

Tags

Ein Anderes Wort für Teuerungsrate, Synonym für Teuerungsrate