Anderes Wort für Temperatur?
Folgende Synonyme für Temperatur sind uns bekannt
- Schmelztemperatur
- Verflüssigungstemperatur
- Schmelzbereich
- Fließtemperatur
- Erweichungstemperatur
- Schmelzpunkt
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abbindetemperatur
- Abbrenntemperatur
- Abdampftemperatur
- Abgassicherungstemperatur
- Abgastemperatur
- Absicherungstemperatur
- Aktivierungstemperatur
- Anfangstemperatur
- Anlasstemperatur
- Anlasstemperatur
- Adaptation | Anpassung an eine neue Umgebung | die Anpassung von Wüstentieren an die heißen Temperaturen | eine rasche Anpassung an veränderte Gegebenheiten
- Ansaugluft-Temperaturregelung
- Ansprechtemperatur
- Anspringtemperatur
- Anwendungstemperatur
- Auslagerungstemperatur
- Auslegungstemperatur
- Außentemperatur
- Außentemperatursensor
- Backtemperatur
- Begrenzung des Temperaturschwankungsbereichs
- Betriebstemperatur
- Arbeitstemperatur
- Arbeitstemperaturen
- Betriebstemperatur
- Gebrauchstemperatur
- Betriebstemperaturbereich
- Celsius /C/ | Temperaturen im niedrigen 30° Celsius-Bereich
- Zerfall einer Verbindung | oberflächeninduzierte Dissoziation | Dissoziation von Wasser bei hohen Temperaturen
- Druckfestigkeit | Druckfestigkeit bei Raumtemperatur /KDF/
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Temperaturen
Schreibweise
Temperatur
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik. Sie wird mit einem Thermometer in den SI-Einheiten Kelvin (K) und Grad Celsius (°C) gemessen. Im Alltag ist sie mit dem Gefühl von „warm“ und „kalt“ verbunden, die gemessene Temperatur kann sich aber erheblich von der gefühlten Temperatur unterscheiden.
Bringt man zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in thermischen Kontakt, findet Wärmeübertragung statt. Die Wärme fließt dabei stets vom heißeren zum kälteren Körper. Dadurch nimmt die Temperaturdifferenz so lange ab, bis sich die beiden Temperaturen einander angeglichen haben. Wenn die Temperaturen gleich sind, herrscht thermisches Gleichgewicht, in dem kein Wärmeaustausch mehr stattfindet.
Die tiefste überhaupt mögliche Temperatur ist 0 K, gleichbedeutend mit −273,15 °C. Sie heißt Absoluter Nullpunkt. Die niedrigste im Universum jemals gemessene Temperatur wurde im Jahr 2018 im Bremer Fallturm der Universität Bremen erzeugt. Sie betrug für zwei Sekunden lediglich 38 Pikokelvin (38 Billionstel Grad Celsius über dem Absoluten Nullpunkt).
Die mikroskopische Deutung der Temperatur ergibt sich in der statistischen Physik, die davon ausgeht, dass jeder materielle Stoff aus vielen Teilchen zusammengesetzt ist (meist Atome oder Moleküle), die sich in ständiger ungeordneter Bewegung befinden und eine Energie haben, die sich aus kinetischer, potentieller sowie gegebenenfalls auch innerer Anregungsenergie zusammensetzt. Eine Erhöhung der Temperatur verursacht eine Erhöhung der durchschnittlichen Energie der Teilchen. Im Zustand des thermischen Gleichgewichts verteilen sich die Energiewerte der einzelnen Teilchen statistisch gemäß einer Häufigkeitsverteilung, deren Form durch die Temperatur bestimmt wird (siehe – je nach Art der Teilchen – Boltzmann-Statistik, Fermi-Dirac-Statistik, Bose-Einstein-Statistik). Dieses Bild ist auch anwendbar, wenn es sich nicht um ein System materieller Teilchen, sondern um Photonen handelt (siehe Wärmestrahlung).
Im idealen Gas ist die gesamte innere Energie allein durch die kinetische Energie aller Teilchen gegeben, wobei der Durchschnittswert pro Teilchen proportional zur Absoluten Temperatur ist. Die Temperatureinheit Kelvin ist durch Festlegung des Proportionalitätsfaktors definiert und damit direkt an die Energieeinheit Joule angebunden. Vor der Revision des Internationalen Einheitensystems (SI) von 2019 war das Kelvin noch separat definiert.
Die Temperatur ist eine intensive Zustandsgröße. Das bedeutet, dass sie ihren Wert beibehält, wenn man den betrachteten Körper teilt. Dagegen hat die Innere Energie als extensive Größe die Eigenschaften einer Menge, die aufgeteilt werden kann.
Quelle: wikipedia.org
Temperatur als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Temperatur hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Temperatur" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.