Anderes Wort für Technik?
Folgende Synonyme für Technik sind uns bekannt
- Rückbau-Experte
- Abbruch-Spezialist
- Demontage-Fachmann
- Zerstörungs-Profi
- Baufeldraum-Kenner
- Abriss-Praktiker
- Dekonstruktion-Spezialist
- Bauschadstoff-Entferner
- Gebäude-Demonteur
- Bauwerks-Rückbauer
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Abbruchtechniker
- Abfallsammeltechniken
- Müllsammeltechniken
- Abfalltechnik
- Abfalltechnik
- Absaugetechnik
- Abschätzen von Technikfolgen
- Abschätzung von Technikfolgen
- Abscheidungstechnik
- Abseiltechnik
- Absorptionsmesstechnik
- Abwasser- und Abfalltechnik
- Abwasserbehandlungstechnik
- Abwassertechnik
- Anpassungstechnik
- Ätztechnik
- Airbrushtechnik
- Alexandertechnik
- Analogtechnik
- Anfänge | in den Kinderschuhen stecken | die Anfänge der Radioübertragung | Die Gentechnik steckt noch in den Kinderschuhen.
- Anlagentechnik
- Anlagenbetriebstechnik
- Apparatetechniker
- Wartungsmonteur | Anlagenmechaniker für Rohrleitungstechnik
- Rohrleitungsmonteur | Anlagenmechaniker für Schweißtechnik
- Reparatur- und Instandhaltungsschweißer | Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- einen Anreiz für etw. bieten | Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Mitarbeitern Anreize zu bieten. | Das ist der richtige Anreiz für den Einsatz innovativer Techniken
- Anschlusstechnik
- Anschnitttechnik
- Steigertechnik
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Techniken
Schreibweise
Technik
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Technik
Das Wort Technik stammt von griechisch τεχνικός technikós und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit. „Technik“ kann bedeuten:
die Artes mechanicae oder die „praktische Künste“; sie wurden während des Altertums, des Mittelalters und der Renaissance unter dem Begriff der „Technik“ zusammengefasst;
die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Bauwerke, Anlagen, Maschinen, Geräte, Apparate usw.);
ein besonderes Können in beliebigen Bereichen menschlicher Tätigkeit (Fertigkeit, Geschicklichkeit/Gewandtheit usw., z. B. körperlich: Technik des Weitsprungs; geistig: Technik des Kopfrechnens; sozial: Technik der Unternehmensführung);
eine Form des Handelns und Wissens in beliebigen Bereichen menschlicher Tätigkeit (Planmäßigkeit, Zweckrationalität, Wiederholbarkeit usw.);
das Prinzip der menschlichen Weltbemächtigung.
Es gibt Versuche, diese verschiedenen Bedeutungen auf einen gemeinsamen Grundbegriff zurückzuführen. Doch scheinen die Technikbegriffe zu unterschiedlich, als dass man sie ohne Weiteres vereinheitlichen könnte. Im Folgenden werden weitläufige Wortverwendungen vor allem nach (2), (3) und (4) beiseitegelassen. „Technik“ wird als wohlbestimmter Ausdruck der Technikforschung und -lehre betrachtet, der die technische Bedeutung (1) als notwendiges, wenn auch nicht hinreichendes Bestimmungsmerkmal enthält.
Quelle: wikipedia.org
Technik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Technik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Technik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.