Anderes Wort für Taler?
Folgende Synonyme für Taler sind uns bekannt
- Synonyme für die Wortgruppe "Ablationstäler" könnten sein
- * Abtaumspitzen
- * Abschmelzgipfel
- * Schneerücken (dies kann jedoch je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden)
- * Schmelzwasserkegel
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Ablationstäler
- Alpen | Hochalpen | in den Alpen | Berner Alpen | Graubündner Alpen | Kitzbüheler Alpen | Norische Alpen | Savoyer Alpen | Steirische Alpen | Stubaier Alpen | Tessiner Alpen | Tiroler Alpen | Walliser Alpen | Zillertaler Alpen
- Kapitalertragsteuer
- Einkünfte aus Kapitalerträgen | sonstige Einkünfte | weltweite Einkünfte
- Seismometer | horizontaler Seismograph | vertikaler Seismograph
- sich als totaler Flop erweisen
- ein totaler Flop sein
- Französisch | Sie ist schwach in Französisch. | Das ist totaler Schwachsinn - entschuldigen Sie den Ausdruck.
- Freistellungsauftrag für Kapitalerträge
- Elefantenhochzeit | horizontaler Zusammenschluss | konglomerater Zusammenschluss
- sexuell übertragbare Krankheiten | männliche Genitalerkrankungen
- Hüftgelenkersatz | totaler Hüftgelenkersatz
- Kapitalerhaltung
- Kapitalerhaltungspolster
- Kapitalerhaltungspolster
- Kapitalerhöhung
- Kapitalertrag
- Kapitalerträge
- Kapitalertragssteuer
- Kapitalertragsteuer
- Kapitalertragsteuern
- Kapitalertragsteuer
- stimmloser glottaler Plosiv | Knacklaute
- Kreisläufe | enterohepatischer Kreislauf | fetaler Kreislauf | großer Kreislauf
- Leistenbruch | direkter Leistenbruch | indirekter Leistenbruch | intermuskulärer/interparietaler Leistenbruch | Leistenbruch bei der Frau | Leistenbruch im Samenstrangbereich | Leistenbruch, der in die großen Schamlippen eingetreten ist
- Militärhospitäler
- Militärspitäler
- Heeresspitäler
- brutaler Mörder
- Neandertaler
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Talern
- Talers
Schreibweise
Taler
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Taler
Der Taler, dt. Schreibweise bis 1901 Thaler, ist ein Typus einer großen, von der Frühneuzeit bis ins 19. Jahrhundert bedeutenden europäischen Silbermünze. Silbermünzen, die vom zeitgenössischen Wert her einer goldenen Guldenmünze entsprachen, wurden erstmals 1486 in Hall in Tirol geprägt. Solche Münzen breiteten sich ab 1500 allmählich in ganz Europa und darüber hinaus aus. Die im böhmischen Joachimsthal (spätestens 1519) geschlagenen Guldengroschen wurden zunächst „Joachimsthaler“ und später, entsprechend dem im Volksmund als „’s Tal“ bezeichneten Joachimstal, verkürzt „Thaler“ genannt, was zum Gattungsbegriff für Münzen dieser Größe wurde. Der gesetzmäßige Silbergehalt der verschiedenen Taler nahm von den Reichsguldinern (1524) bis zu den Vereinstalern von etwa 27,4 g auf 16,7 g Feinsilber ab.
In Deutschland blieb der Taler in Form des Vereinstalers (1857–1871) bis zur Einführung der Mark die wichtigste große Silbermünze. Am 19. Mai 1908 wurde parallel zur Außerkurssetzung des Vereinstalers die Ausgabe von wertgleichen 3-Mark-Stücken beschlossen. Sie wurden im Volksmund weiterhin als „Taler“ bezeichnet. Auch außerhalb Deutschlands waren Silbermünzen in Talergröße beliebt; so leitet sich auch die Bezeichnung Dollar von der niederdeutsch/niederländischen Aussprache von Taler ab.
Das slowenische Wort für Taler ist Tolar. Die Währung des unabhängigen Sloweniens von 1991 bis zur Euro-Einführung 2007 war der slowenische Tolar.
Quelle: wikipedia.org
Taler als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Taler hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Taler" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.