Anderes Wort für Sturm und Drang - Synonyme für Sturm und Drang
Anderes Wort für Sturm und Drang - Synonyme für Sturm und Drang

Folgende Synonyme für Sturm und Drang sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sturm und Drang gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Sturm und Drang

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. Wegen der „Verherrlichung des ‚Originalgenies‘ als Urbild des höheren Menschen und Künstlers“ (Gero von Wilpert) wird diese Strömung auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet. Die Bezeichnung Sturm und Drang kam in den 1820er Jahren auf. Sie geht auf die 1776 verfasste, 1777 veröffentlichte Komödie Sturm und Drang des deutschen Dichters Friedrich Maximilian Klinger zurück – und damit letztlich auf den aus Winterthur stammenden „Genieapostel“ Christoph Kaufmann (1753–1795). Er hatte Klinger gedrängt, sein Schauspiel so zu nennen, anstelle des ursprünglichen Titels Wirrwarr. Die Uraufführung fand in Leipzig am 1. April 1777 durch die Seylersche Schauspiel-Gesellschaft statt.

Quelle: wikipedia.org

Sturm und Drang als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sturm und Drang hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sturm und Drang" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sturm und Drang
Schreibtipp Sturm und Drang
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Sturm und Drang
Sturm und Drang

Tags

Ein Anderes Wort für Sturm und Drang, Synonym für Sturm und Drang