Anderes Wort für Strebe?
Folgende Synonyme für Strebe sind uns bekannt
- Trotzdem versuche ich, eine Liste mit ähnlichen Begriffen zusammenzustellen
- Balken
- Säule
- Pfosten
- Ständer
- Stange
- Träger
- Rippe (in Zusammenhang mit Holzbauten)
- Stock
- Stamm (im Zusammenhang mit Bäumen)
- Mauerlatte (für Wandkonstruktionen)
- Schwellbalken (in Holzbautechnik)
- Torbogenstütze (für Hoftore oder Einfahrt)
- Portalstütze (für Gebäudeeintritt)
- Vordachstütze
- Bögenstützung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Achsstrebe
- ehrgeiziges Streben | Ambitionen auf etw. haben
- Befestigungsstrebe
- Bestreben
- Bestreben
- Streben
- lichter Strebepfeilerabstand
- Diagonalstrebe
- Diagonalstrebe des Stromabnehmers
- etwas Erstrebenswertes
- Federstrebe
- Hinterachsstrebe
- Hintergabelstrebe
- Sattelstrebe
- Sattelstreben
- Kettenstrebe
- Kettenstreben | obenliegende Kettenstrebe
- Industriebranchen | aufstrebender, innovativer Industriezweig
- Löffelstrebe
- löffelförmige Strebe
- löffelförmige Streben
- Streber
- Streben
- Politikerin | Politiker der Mitte | ein ehrgeiziger, aufstrebender Politiker | Politiker von Rang | Politiker, der die Steuern erhöhen will
- Profilrohrstrebe
- Schubstrebe
- Schutzblechstrebe
- Loslösungsbestreben
- Sicherungsstrebe
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Strebe
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Strebe
Eine Strebe ist ein oft diagonal verlaufendes Bauelement, das vornehmlich dazu dient, Zug- und Druckkräfte abzuleiten. Beispielsweise werden horizontal vorkragende Bauteile, wie Balkone, mittels Streben an einer vertikalen Wand abgestützt. In der Baustatik zählen Streben zu den Stäben.
Beim Fachwerk gehören Streben zur Abkreuzung und dienen der Versteifung der Gesamtkonstruktion. Eine von unten gegen den Ständer gerichtete Strebe nennt sich Fußstrebe, eine vom Ständer nach oben verlaufende Strebe heißt Kopfstrebe. Eine Reihe von in einem Winkel von etwa 45° verlaufenden Streben, wird auch Fußband und Kopfband genannt.
Im traditionellen Holzfachwerkbau wird eine geschoßhohe Strebe auch als Schwertung bezeichnet.
In der Regel sind Streben in der Fachwerkschwelle und dem Rähm eingezapft. An beiden Enden werden der Stärke angepasste Zapfen angearbeitet. Die Lagesicherung erfolgt oft durch einen Holznagel an beiden Enden. Die Strebe kann sich in einem Gefach auch paarweise überkreuzen und so die Form eines Andreaskreuzes bilden. Die gewählte Materialstärke entspricht oft der der anderen Balken. Zur Aussteifung des Tragwerks ist in jeder Wand mindestens zwei gegenläufige Streben vorzusehen.
Typisch für gotischen Kirchen waren umfangreiche Strebewerke aus behauenem Werkstein.
Quelle: wikipedia.org
Strebe als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Strebe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Strebe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.