Anderes Wort für St.?

Synonym für St.?
Schreibweise St.?

Anderes Wort für St. - Synonyme für St.
Anderes Wort für St. - Synonyme für St.

Folgende Synonyme für St. sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für St. gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Einschätzung | Die damit verbundenen Risiken waren mir nicht bewusst.
  • Vorhaben | in der Absicht, etw. zu tun | in der besten Absicht | mit guten Vorsätzen | fest entschlossen sein, etw. zu tun | nicht die Absicht haben, etw. zu tun | Wir beabsichtigen, diese Praxis beizubehalten. | Ich wollte nicht unhöflich sein, es tut mir leid, wenn das so angekommen ist. | Das war nicht meine Absicht.
  • Gefühl | einer Intuition folgen | einem Gefühl folgen | nach Gefühl handeln | einer Intuition folgen | Ich habe das Gefühl/so eine Ahnung, dass es diesmals anders ist.
  • Alarm geben | blinder Alarm | falschen Alarm geben | Es wurde Alarm ausgelöst.
  • von vornherein feststehen | Das Abstimmungsergebnis stand von Anfang an fest. | Es stand von vornherein fest, dass er den Betrieb übernehmen würde.
  • vor jdm./etw. Bange haben | Du brauchst doch keine Angst zu haben. | Sie stirbt vor Angst.
  • neue Gäste | Die Ankommenden wurde auf dem Flughafen mit Abholschildern begrüßt. | Der Nachtportier begrüßte die späten Gäste.
  • es jdm. einfach mal glauben | Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. | Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. | Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. | Sie redet viel, wenn der Tag lang ist.
  • Aufgaben | eine schwierige Aufgabe | jdm. eine Aufgabe übertragen | ganze Arbeit leisten | Das ist nicht meine Aufgabe. | Meine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Arbeit rechtzeitig fertig ist.
  • an etw. erinnern | Der Unfall führt uns drastisch vor Augen, wie gefährlich Objektspringen ist. | Der jüngste Geschützbeschuss erinnert daran, dass die beiden Teile Koreas formell immer noch im Kriegszustand miteinander sind. | Die Fans wurden während der verletzungsbedingten Abwesenheit von Carrusca schmerzlich daran erinnert, wie wichtig er als Spielmacher ist.
  • einzigartige Person/Sache | ein Sicherheitskonzept, dass in seiner Klasse einzigartig ist | Sie ist eine Ausnahmeerscheinung in der Dichtkunst.
  • den Blick auf etw. bieten | ein Zimmer mit Blick auf die Stadt | Wir möchten nicht, dass das Grundstück einsehbar ist.
  • Diese Musik hat etwas aus einer anderen Welt. | Solche Klassifizierungen vermitteln/suggerieren eine wissenschaftliche Gewissheit, die nicht gerechtfertigt ist. | Die Zeremonie hat immer noch etwas Geheimnisvolles an sich. | Eine Wolke von Ungewissheit schwebte über der Feier.
  • Zugförderungsstelle /Zfst./
  • Bergerfahrung | Meine erste Bergerfahrung machte ich am Mount Prevost.
  • Entscheidungen | begründeter Beschluss | endgültige Entscheidung | vorläufige Entscheidung | Entscheidung in letzter Minute | Entscheidung auf höchster Ebene | die Entscheidungen des geschäftsführenden Ausschusses | bei der Entscheidung, ob | bei seiner Entscheidung | bis zur endgültigen Entscheidung | eine Entscheidung fällen/treffen | zu einer Entscheidung gelangen | einen Beschluss in eigener Sache fassen | einen Beschluss abändern | einen Beschluss ausführen/durchführen/umsetzen | jdm. eine Frage zur Entscheidung vorlegen | auf eine baldige Entscheidung drängen | Die Entscheidung ist der Jury schwergefallen. | Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. | Es wurden dabei wichtige Beschlüsse gefasst.
  • Bezeichnung | Auf der Verpackung muss eine Bezeichnung stehen, die den Produkttyp ausweist.
  • persistiert | Ob das Konzept Bestand hat, bleibt abzuwarten. | Wahre Freundschaft währt ewig. | Eine Mauer ist alles, was vom Kloster geblieben ist.
  • jds. Bier sein | Wenn sie dieses Spiel spielen wollen, ist das nicht mein Bier. | „Darüber gibt's keine Diskussion.“ „Dann eben nicht – Ausbaden musst du dann die Sache.“ | Tu's, wenn du willst. Ausbaden musst du es dann selbst.
  • So ein Schmarren! | „Tom kann nicht kommen, weil er müde ist.“ – „Von wegen müde! Faul ist er!“
  • Bombe | Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. | Dann ließ er die Bombe platzen und gab bekannt, dass er schwul ist.
  • Brettl seit er vier ist.
  • ein fesselndes Buch | Das Buch liest sich wie von selbst.
  • Busdienst | Unser Hotel unterhält einen Busdienst.
  • Bärendienst | Du erweist dieser Volksgruppe keinen guten Dienst, wenn du Halbwissen verbreitest. | Ich würde den Verantwortlichen einen Bärendienst erweisen, würde ich den Eindruck vermitteln, dass …
  • Durchschauen | die Schublade durchstöbern | Hie und da stöbere ich in Ruhe in meinen Bücherregalen und schaue, was ich finde. | Ich habe alles durchstöbert, aber nichts gefunden. | Schau einmal die braune Kiste durch, ob du es dort findest.
  • Er wirkt auf mich sehr umsichtig. | Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. | Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. | Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? | Also wie gefällt dir mein Vorschlag?
  • Eindringen | der Einfall der Mongolen in Kleinasien | das Eindringen der Japaner in den amerikanischen Elektronikmarkt | Es war seine einzige Exkursion in die Welt der Kunst.
  • sich entscheiden | Wann wird er endlich zu einem Entschluss kommen? | Sie müssen sich entscheiden. | Er hat sich endgültig entschlossen, die Affäre zu beenden. | Sie kann sich nicht entscheiden, ob sie sich bewerben soll oder nicht. | Wieder so einer, der sich nicht für eine Spur entscheiden kann. | Du bist alt genug, um dir eine eigene Meinung zu bilden, wem du trauen kannst. | Mein Entschluss steht fest.
  • Schwangerschaften in kurzem zeitlichen Abstand | Lassen Sie zwischen der Einnahme der Tabletten einen zeitlichen Abstand. | Schau, dass du deine Mahlzeiten über den Tag verteilst. | Sie legen die Produktion des Albums zeitlich so, dass es genau vor Weihnachten herauskommt.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


St.

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für St.

Sankt (Abkürzung St.; im englischen „Saint“), von mittelhochdeutsch sancte oder sant(e) „heilig“, ist eine dem Namen vorangestellte Bezeichnung, die eine Person als heilig kennzeichnet. Es handelt sich um die eingedeutschte und anders als etwa in romanischen Sprachen unveränderliche Form des lateinischen sanctus/sancta/sanctum („heilig, Heiliger/Heilige/Heiliges“). Das lateinische Wort sanctus (Partizip Perfekt Passiv von sancire „heiligen, weihen, festsetzen, bannen“) bedeutete ursprünglich „(bei Strafe) abgegrenzt“ und bezog sich auf Tempel und heilige Bezirke (vergleiche Sanktion).

Quelle: wikipedia.org

St. als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von St. hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "St." direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp St.
Schreibtipp St.
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
St.
St.

Tags

Ein Anderes Wort für St., Synonym für St.