Anderes Wort für Spurt?
Folgende Synonyme für Spurt sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Spurt gefunden.
Ähnliche Wörter
- mit den Nerven fertig sein | Das nimmt einen ganz schön mit. | Durch Schwangerschaft und Geburt wird der Beckenboden stark beansprucht/belastet. | Max spürt langsam die Last der Verantwortung.
- sich nachteilig auswirken | große Auswirkungen auf die Politik haben | Diese Warnungen hat man schon so oft gehört, dass sie ihre Wirkung verloren haben. | Jeder spürt die globalen Auswirkungen der Pandemie.
- Beklemmung | Er verspürte eine innere Beklemmung.
- Hotelschnüffler | Hercule Poirot, der Superdetektiv bei Agatha Christie | Ich fühlte mich wie ein Detektiv, der versucht, die Puzzlesteinchen zusammenzusetzen. | Bei gesunden Zellen spielt das Gen p53 die Rolle eines Detektivs, der DNS-Schäden aufspürt.
- Zwang | Er spürte den unwiderstehlichen Drang, ihr die Wahrheit zu sagen. | Das Berühren der Laternenmaste wurde zwanghaft.
- Endspurt | zum Endspurt ansetzen
- Mehrspurtechnik
- Zwischenspurt
- gespürt
- erspürt | die Antwort erraten | Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. | Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. | Er spürte, dass da jemand neben ihm war. | Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. | Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte.
- nachspürend | aufgespürt
- nachgespürt | spürt auf | spürte auf
- aufstöbernd | aufgespürt
- aufgespürt | stöbert auf
- spürt auf | stöberte auf
- spürte auf
- gespürt | empfindet
- spürt | empfand
- spürte
- gespürt | empfindet
- spürt | empfand
- spürte | mit jdm. mitempfinden
- einer Sache nachgespürt
- gespürt
- verspürt
- er/sie spürt
- ich/er/sie spürte
- er/sie hat/hatte gespürt
- jdm. nachspüren | nachspürend | nachgespürt
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Spurt
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Spurt
Endspurt (engl. finish, final spurt, final sprint) bezeichnet das Anziehen des Tempos am Ende eines längeren sportlichen Rennens.
Der Begriff ist im Deutschen verhältnismäßig jung, seine Etymologie nicht vollständig nachvollziehbar. Erst im 19. Jahrhundert ist „Spurt“ für einen schnellen Lauf (Sprint) belegt, vermutet wird die Herkunft aus dem englischen spurt, das eigentlich „Spritzen“ bedeutet.Ursprünglich aus dem Bereich des Laufsports, wird der Begriff heute in den meisten durch Menschenkraft ausgeführten Rennsportarten, also beispielsweise auch Radsport, Rudern oder Skilanglauf angewandt. Bei Mittel- oder Langstrecken-Distanzen ist es für den Sportler erforderlich, mit der Energie zu haushalten, die Durchschnittsgeschwindigkeit ist also erheblich geringer als bei kurzen Distanzen. Kurz vor Ende eines Rennens kann die Geschwindigkeit dann noch einmal angezogen werden, um die letzten vorhandenen Kraftreserven zu nutzen. Die Wahl des Beginns für den Endspurt ist in einigen Sportarten auch Teil der Renntaktik. Das zu frühe Einleiten des Endspurts kann zu Maximalwerten der Milchsäure-Konzentration im Gewebe führen und den Sportler so sehr ermüden, dass er den Lauf vor dem Ziel beenden muss.
Quelle: wikipedia.org
Spurt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Spurt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Spurt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.