Anderes Wort für Seele?

Synonym für Seele?
Schreibweise Seele?

Anderes Wort für Seele - Synonyme für Seele
Anderes Wort für Seele - Synonyme für Seele

Folgende Synonyme für Seele sind uns bekannt

Ähnliche Wörter

  • Allerseelen
  • Balsam | Ihre Worte waren Balsam für seine Seele.
  • Busenfreundinnen | ein Herz und eine Seele sein | Sie sind ein Herz und eine Seele.
  • Durchfahrt | Durchreise ohne Aufenthalt | Sammelvisa für die Durchreise | Seeleute auf der Durchreise | auf der Durchreise sein | Durchlieferung von Häftlingen durch ein Land
  • Seelenheil
  • Hanfseele
  • aus innerster Seele | aus tiefstem Herzen danken | etw. auf dem Herzen haben | ins Herz schließen | ins Herz geschlossen | jdn. ans Herz drücken | jdm. ans Herz gewachsen sein | sich ein Herz fassen
  • Hingabe | mit Leib und Seele
  • Seelenleben
  • Innenseele
  • Kabelseele
  • Körper und Seele
  • Laufseele
  • Laufseelen
  • Seelen
  • Leib | mit Leib und Seele | Er war mit Leib und Seele dabei.
  • mit Leib und Seele Politiker sein
  • Seelenleiden | unnötiges Leid verursachen
  • Masseelektrode
  • Menschenseele
  • Seelenwechsel
  • Seelenschmetter
  • Beamtenseele
  • Übergangskonus zwischen Patronenlager und Laufseele
  • Seelenkunde | kognitive Psychologie
  • Seelenqualen | Qualen erleiden | Qualen verursachen
  • Rettung | die Rettung von Seelen | die Rettung einer Ehe
  • Seele | mit ganzer Seele | jdm. aus der Seele sprechen | sich aus voller Seele für etw. einsetzen | die Seele baumeln lassen | Du sprichst mir aus der Seele!

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Seelen

Schreibweise


Seele

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Seele

Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist hierbei oft die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen gemeint. In diesem Sinne ist „Seele“ weitgehend gleichbedeutend mit „Psyche“, dem griechischen Wort für Seele. „Seele“ kann aber auch ein Prinzip bezeichnen, von dem angenommen wird, dass es diesen Regungen und Vorgängen zugrunde liegt, sie ordnet und auch körperliche Vorgänge herbeiführt oder beeinflusst. Darüber hinaus gibt es religiöse und philosophische Konzepte, in denen sich „Seele“ auf ein immaterielles Prinzip bezieht, das als Träger des Lebens eines Individuums und seiner durch die Zeit hindurch beständigen Identität aufgefasst wird. Oft ist damit die Annahme verbunden, die Seele sei hinsichtlich ihrer Existenz vom Körper und damit auch dem physischen Tod unabhängig und mithin unsterblich. Der Tod wird dann als Vorgang der Trennung von Seele und Körper gedeutet. In manchen Traditionen wird gelehrt, die Seele existiere bereits vor der Zeugung, sie bewohne und lenke den Körper nur vorübergehend und benutze ihn als Werkzeug oder sei in ihm wie in einem Gefängnis eingesperrt. In vielen derartigen Lehren macht die unsterbliche Seele allein die Person aus; der vergängliche Körper wird als unwesentlich oder als Belastung und Hindernis für die Seele betrachtet. Zahlreiche Mythen und religiöse Dogmen machen Aussagen über das Schicksal, das der Seele nach dem Tod des Körpers bevorstehe. In einer Vielzahl von Lehren wird angenommen, dass eine Seelenwanderung (Reinkarnation) stattfinde, das heißt, dass die Seele nacheinander in verschiedenen Körpern eine Heimstatt habe. In der Frühen Neuzeit wurde ab dem 17. Jahrhundert das traditionelle, aus der antiken Philosophie stammende Konzept der Seele als Lebensprinzip aller Lebewesen, das die körperlichen Funktionen steuert, zunehmend abgelehnt, da es zur Erklärung der Affekte und Körpervorgänge nicht benötigt werde. Einflussreich war das Modell von René Descartes, der nur dem Menschen eine Seele zuschrieb und deren Funktion auf das Denken beschränkte. An Descartes’ Lehre knüpfte die Debatte über das „Leib-Seele-Problem“ an, die weiterhin andauert und heute Gegenstand der Philosophie des Geistes ist. Dabei geht es um die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen. In der modernen Philosophie wird ein breites Spektrum von stark divergierenden Ansätzen diskutiert. Es reicht von Positionen, die von der Existenz einer eigenständigen, körperunabhängigen seelischen Substanz ausgehen, bis zum eliminativen Materialismus, dem zufolge alle Aussagen über Mentales unangemessen sind, da ihnen nichts in der Realität entspreche; vielmehr seien alle scheinbar „mentalen“ Zustände und Vorgänge restlos auf Biologisches reduzierbar.

Quelle: wikipedia.org

Seele als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Seele hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Seele" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Seele
Schreibtipp Seele
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Seele, Synonym für Seele