Anderes Wort für Schwingbruch?
Folgende Synonyme für Schwingbruch sind uns bekannt
- Dauerbelastungsschaden
- Beanspruchungsdehnungsbrechen
- Ermüdungsbruch
- Zeitabhängiger Bruch
- Kaltzerbrechung (bei metallischen Materialien)
- Dauerbeanspruchungserscheinung
- Belastungsdehnungsspannungsbrekens
- Faktorbelasteter Bruch
- Spannungsangleichender Dauerschaden
- Beanspruchungsumfangsbruch
- Zeitabhängiger Rissvorgang
- Dauerbeanspruchungserscheinungen
- Belastungsdehnungszerfall
- Ermüdungszersetzung
- Langzeitbelastungszerfall
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Dauerschwingbruch
- Schwingbrüche
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Schwingbruch
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Schwingbruch
Als Schwingbruch, Schwingungsbruch oder umgangssprachlich Dauer- oder Ermüdungsbruch, bezeichnet man den Bruch unter Lastwechselbeanspruchung. Die meisten Brüche im Maschinenbau lassen sich hierauf zurückführen.
Die Ermüdung des Bauteils, an dessen Ende sein Versagen oder sein Bruch steht, hängt vor allem ab von der Dauer und der Intensität der wechselnden Belastung: je höher die Frequenz und je größer die Amplitude der Schwingung, desto früher der Schwingbruch. Qualitativ lässt sich die Höhe der Belastung ableiten aus dem Verhältnis der Schwingbruchfläche zur Restgewaltbruchfläche: je größer die Restgewaltbruchfläche, desto höher war die auf den Werkstoff einwirkende Nennspannung.
Im Unterschied zum Gewaltbruch wirken auf den Werkstoff Spannungen bedingt durch schwellende oder schwingende Belastung ein, die unterhalb der Streckgrenze, also im elastischen Bereich, liegen.
Unter solchen Wechselbeanspruchungen lassen sich bei einer ausreichenden Zahl von Lastwechseln Veränderungen in der Mikrostruktur des Werkstoffes feststellen, die ein Indiz für die Ermüdung sind:
Sichtbares Kennzeichen für einen Ermüdungsbruch sind Rastlinien auf der Bruchfläche aufgrund intermittierenden Risswachstums.
Das mikroskopische Gegenstück dazu sind sehr fein strukturierte Furchen, die als Schwingstreifen bezeichnet werden. Nach der Theorie lässt sich anhand des Abstandes zweier Schwingstreifen ein Lastwechselzyklus bestimmen, dies ist aber in der Praxis nur sehr selten möglich, da z. B. keine vollständig gleiche Schwingungsbelastung vorliegt. Schwingstreifen sind ein fast sicheres Indiz für eine zyklische Beanspruchung, dürfen jedoch nicht mit dem Bruch eines perlitischen Gefüges verwechselt werden.Meist reichen Rastlinien sowie die Art des Bruchverlaufes aus, um einen Schwingbruch nachzuweisen.
Quelle: wikipedia.org
Schwingbruch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schwingbruch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schwingbruch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.