Anderes Wort für Schneewechte?

Synonym für Schneewechte?
Schreibweise Schneewechte?

Anderes Wort für Schneewechte - Synonyme für Schneewechte
Anderes Wort für Schneewechte - Synonyme für Schneewechte

Folgende Synonyme für Schneewechte sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schneewechte gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Schneewechten

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Schneewechte

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Schneewechte

Als Wechte, frühere Schreibung Wächte, bezeichnet man eine stark verdichtete Schneeablagerung an Geländekanten im Mittel- und Hochgebirge. Wechten entstehen durch Schneeverfrachtung an Plateauabbrüchen, Kämmen oder Graten direkt auf der windabgewandten und vornehmlich steileren Seite eines Grates. Dabei haben sie einen ausladenden Überhang auf die Leeseite. Bei wechselnder Windrichtung bildet sich auf der flacheren Seite keine Wechte, bei gleichen Neigungen auf beiden Seiten des Grates (gleichschenkliges Dreieck) bildet sich in der Regel ebenfalls keine Wechte. Unter der Wechte entsteht der Wechtenkeil – eine labile Schneeablagerung, häufig Ursache für Lawinenabgänge. Wechten sind für Bergsteiger, Touren- und Extremskifahrer überaus tückisch. Betritt man den günstiger erscheinenden, flacheren Scheitel der Wechte oberhalb des Wechtenspaltes, kann die Wechte abbrechen. Der Wechtenspalt – eine Art Sollbruchstelle einer Wechte – ist ein meist von Schnee überdeckter Spalt zwischen der Schneedecke auf der Luvseite und der auf der Leeseite überhängenden Wechte. Er entsteht durch Setzungsvorgänge und Kriechbewegungen der Wechte und verläuft auf der Luvseite etwas unterhalb der im Fels vorgegebenen Gratkante. Der Wechtenspalt ist häufig gar nicht oder nur schwer zu erkennen, was das Legen einer sicheren Spur erschwert. Da der Wechtenspalt nicht senkrecht über der Gratkante verläuft und die Spur in genügendem Sicherheitsabstand in der Flanke geführt werden muss, vergrößert sich der Abstand zur Wechtenkante. Dadurch kann in einer Seilschaft die sonst übliche Strategie – das Gehen am verkürzten Seil und das Springen auf die gegenüberliegende Seite bei Sturz eines Partners – nicht mehr anwendbar sein und die Sicherung der Seilschaft wird problematisch. In einem solchen Fall kann es günstiger sein, vom verkürzten Seil wieder auf die volle Seillänge zu gehen. Der Österreichische Bergrettungsdienst meldete im Zeitraum 2. Februar bis 18. April 2013 neun Wechtenbrüche mit fünf Toten und fünf Verletzten. Neben Bergsteigern kann auch die Gewichtsbelastung durch frischen Schnee oder Destabilisation des Schneeaufbaus bei Temperaturanstieg das Abbrechen der Wechten verursachen. Wechtenabbrüche können auch Lawinen auslösen. Der bekannte österreichische Bergsteiger Hermann Buhl, Erstbesteiger des Nanga Parbat, kam bei einem Wechtenbruch im Karakorum an der Chogolisa ums Leben (er gilt als verschollen). Gleichermaßen ist Fritz Kasparek, der zu den Erstbesteigern der Eiger-Nordwand gehört, am Gipfelgrat des Salcantay in Peru tödlich verunglückt. Auch der französische Extrembergsteiger Patrick Berhault starb durch Wechtenbruch am Täschhorn (Wallis). Alfred Pallavicini, Namensgeber der Pallavicini-Rinne, starb am 26. Juni 1886 bei der Erstbegehung der Glocknerwand nach einem Wechtenbruch kurz unterhalb des Gipfels. Stéphane Brosse starb am 17. Juni 2012 bei einem Wechtenbruch an der Aiguille d’Argentière. Am 16. April 2019 wurden David Lama, Hansjörg Auer und Jess Roskelley von einem Wechtenbruch am Howse Peak erfasst und 800 Meter in die Tiefe gerissen. In Süddeutschland und Österreich wird der Ausdruck Schneewechte auch ganz allgemein für Schneeverwehungen verwendet.

Quelle: wikipedia.org

Schneewechte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schneewechte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schneewechte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schneewechte
Schreibtipp Schneewechte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Schneewechte
Schneewechte

Tags

Ein Anderes Wort für Schneewechte, Synonym für Schneewechte