Anderes Wort für Schluff?
Folgende Synonyme für Schluff sind uns bekannt
- Schlurfen
- Schlappen
- Schleichen
- Schleichend gehen
- Leise schleichen
- Unaufmerksam laufen
- Abgelenkt laufen
- Achtlos laufen
- Träge schlendern
- Nachlässig laufen
- Unvorsichtig gehen
- Verräterisch laufen (ein bisschen ein Scherz, aber es passt irgendwie)
- Verwahrloster Gang
- Sich unbeobachtet bewegen
- Unaufmerksam mit den Füßen laufen
- Schlampig sein
- Faulpelz sein
- Faulheit zeigen
- Trägheit demonstrieren
- Nachlässigkeit zeigen
- Pechvogel sein (im Sinne von ungeschickt)
- Schleuderiger sein
- Unachtsam sein
- Achtlos sein
- Schlampen sein
- Faulheit beweisen
- Nichtsahnend sein
- Fehlbar sein
- Manierlos sein
- Unsicher im Umgang mit sich selbst sein
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Badeschluffen
- Schluffen
- Schluffstein
- Ton | nach Ton graben | geschlämmter Ton | Ton mit geringer Plastizität | Ton mit Kalkkonkretionen | Ton unter Flöz | alaunhaltiger Ton | bildsamer Ton | brandrissiger Ton | dünngeschichteter Ton | eisenhaltiger Ton | erhärteter Ton | fetter Ton | feuerfester Ton | gebrannter Ton | geschwellter Ton | gewöhnlicher Ton | hochplastischer Ton | klebriger Ton | magerer Ton | mergeliger Ton | mulmiger Ton | schlickiger Ton | schluffiger Ton | schmutzfarbiger Ton | tropisch schwerer Ton | verfestigter Ton | zermürbter Ton | zerruschelter Ton | Ton anmachen
- schluffig
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Schluffen
Schreibweise
Schluff
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Schluff
Unter Schluff (geologisch auch Silt) versteht man Feinböden unterschiedlicher Abkunft sowie unverfestigte klastische Sedimente, deren mineralische Bestandteile überwiegend (d. h. mehr als die Hälfte) eine Korngröße von 2 bis 63 Mikrometer aufweisen. Schluff und Silt sind zugleich auch die Bezeichnungen für das entsprechende Korngrößenintervall, das eine Mittelstellung zwischen dem gröberen Sand und dem feineren Ton einnimmt. Partikel in Schluffgröße sind in hohem Maße in den bindigen Böden bzw. Sedimenten enthalten, die als Lehm bezeichnet werden. Als Kurzbezeichnung für die Korngröße Schluff dient ein großes „U“. In den Geowissenschaften werden klastische Sedimentgesteine mit einer Dominanz von Korngrößen im Schluffbereich Schluff- oder Siltsteine genannt.
Quelle: wikipedia.org
Schluff als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schluff hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schluff" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.