Anderes Wort für Schlüssel?

Synonym für Schlüssel?
Schreibweise Schlüssel?

Anderes Wort für Schlüssel - Synonyme für Schlüssel
Anderes Wort für Schlüssel - Synonyme für Schlüssel

Folgende Synonyme für Schlüssel sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schlüssel gefunden.

Ähnliche Wörter

  • flache Stelle | Abflachung für Schraubenschlüssel
  • Abschreibungsschlüssel
  • Adressentschlüsselung
  • Adressschlüssel
  • Anredeschlüssel
  • Adressschlüssel | aktueller Adressschlüssel
  • Altschlüssel
  • C-Schlüssel
  • Anlagenschlüssel
  • Anlagenschlüssel
  • Armschlüssel
  • Aufschlüsselung
  • Trennung | Aufschlüsselung des Vertragspreises
  • Aufsteckschraubenschlüssel
  • Aufsteckschlüssel
  • Steckschlüssel
  • Aufsteckschlüssel
  • Steckschlüssel | Steckschlüssel mit Griff
  • Einsteckschlüssel
  • Aufteilungsschlüssel für Kreditrückzahlungen an mehrere Gläubiger
  • Alpenschlüsselblume
  • Ausfuhrhemmnisse | mengenmäßige Ausfuhrbeschränkung | die Ausfuhrbeschränkungen bei/für Schlüsseltechniken lockern / verschärfen | bestimmte Importschranken aufheben
  • Autoschlüssel
  • Fahrzeugschlüssel
  • Fahrzeugschlüssel
  • Bandschlüssel
  • Berechnungsschlüssel
  • Bestellschlüssel
  • Bestellschlüssel
  • Bestimmungsschlüssel | dichotomer Bestimmungsschlüssel

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Schlüssel

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Schlüssel

Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B. eines Türschlosses oder Vorhängeschlosses. Dazu wird meist der Schlüssel durch das Schlüsselloch in das Schloss eingeführt und dieses durch Drehung geöffnet. Schlüssel dienen dem Einbruchschutz und der Zutrittskontrolle. Jeder Schlüssel hat einen spezifischen Code. Diese Schließcodierung oder Schlüsselcodierung bezeichnet die Anordnung und Kombination der Löcher bzw. Zähne (Zacken) am Schlüsselbart. Dadurch kann der Schlüssel einem oder mehreren gleichen Zylindern zugeordnet werden, die dieser Codierung entsprechen. Die historisch häufigste Schlüsselform ist der Buntbartschlüssel. Sein Griff wird als Räute, Räude, Reite oder Reide bezeichnet. Diese konnte in früheren Zeiten reich verziert sein. Der die Verschlussvorrichtung erfassende, im Idealfall nur zu einem bestimmten Schloss passende Teil heißt Bart. Er ist an den Halm hart angelötet, mit ihm gegossen oder geschmiedet. Der Halm kann massiv (Volldorn) oder hohl (Hohldorn) ausgeführt sein. Um die Einschubtiefe des Schlüssels zu begrenzen, ist manchmal eine Verdickung am Halm (Gesenk, Ansatz) angebracht. Das alles soll gewährleisten, dass das entsprechende Schloss nur mit diesem oder einem baugleichen Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Denn die Aufgabe eines Schloss-Schlüsselsystems ist der Schutz eines Raumes, eines Fahrzeuges oder anderer Gegenstände vor unbefugtem Betreten, Benutzen oder anderweitigem Zugriff. Schlüssel bestanden anfangs aus Holz, später – wie heute fast ausschließlich – aus Metall. Sie sind meist mit einem Schlüsselring verbunden und häufig bilden mehrere Schlüssel so einen/ein Schlüsselbund. Schlüssel, die für den Gebrauch durch mehrere berechtigte Personen gedacht sind, werden oft in einem Schlüsselkasten aufbewahrt.

Quelle: wikipedia.org

Schlüssel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schlüssel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schlüssel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schlüssel
Schreibtipp Schlüssel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Schlüssel, Synonym für Schlüssel