Anderes Wort für Scharnier?
Folgende Synonyme für Scharnier sind uns bekannt
- Gelenkauge
- Schwenkbare Auge
- Bewegliches Auge
- Drehaugen
- Rotierendes Auge
- Drehgelenkauge
- Pivot-Auge
- Drehscharnierauge
- Winkelarm-Auge
- Gleichmäßig bewegbares Auge
- Einfach bewegbares Auge
- Rotierendes Scharnieraug
- Axialbewegliches Auge
- Drehbare Augenstellung
- Rotationsschwenk-Auge
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Scharnierauge
- Scharnieraugen
- Scharnierband
- Scharnierbänder
- Laufscharnier
- Laufscharnierbolzen
- Reißfeder | Reißfeder in der schwedischen Form | Reißfeder mit Kreuzscharnier
- Scharniergelenk
- Scharniergelenke
- Scharnierband
- Scharniere
- Scharnierdeckel
- Scharnierstift
- Türscharnierbolzen
- Türscharnierverstärkung
- zwei Elemente gelenkig verbinden | zwei Bauteile mit einer Angel verbinden | zwei Bauteile mit einem Scharnier verbinden | Die Flügel sind mit dem Brustkorb gelenkig verbunden. | Die Knochen sind miteinander gelenkig verbunden.
- mit Scharnier
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Scharnieren
- Scharniere
- Scharniers
Schreibweise
Scharnier
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Scharnier
Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f=1), das insbesondere als Beschlag von einfachen Klappen an Möbeln und Behältern verwendet wird. Scharniere an Türen, Fenstern und Kisten werden auch als Bänder oder Angeln bezeichnet.
Neben Eingelenkscharnieren, bei denen sich die mit ihnen verbundenen Teile (Türen, Klappen usw.) auf Kreisbahnen um eine feste Achse (z. B. am Türrahmen befestigt) bewegen, werden auch Mehrgelenkscharniere angewendet. Dabei handelt es sich prinzipiell um Koppelgetriebe (Führungsgetriebe). Diese weisen mehrere Achsen (Gelenke) auf. Es lassen sich so für den jeweiligen Zweck geeignete Bahnkurven realisieren, die ggf. von Kreisbahnen abweichen.
Eingelenkscharniere können trennbar oder untrennbar ausgeführt sein (siehe Bild). Ursprünglich waren dafür die Bezeichnungen Band (trennbar) und Scharnier (untrennbar) üblich. Durch die Entwicklung verschiedener neuer Bauformen trifft diese Einteilung heute vielfach nicht mehr zu.
Auch die Benennung der Einzelteile wird nicht einheitlich gehandhabt (Laschen, Gewerbe, Lappen, Bolzen, Stifte, Zapfen, Rollen, Buchsen usw.).
Einfache Scharniere werden i. d. R. aus zwei Blechstreifen gefertigt, indem jeweils eine Seite zu einer oder mehreren zylindrischen Rollen umgebogen (gerollt) wird. Die Rollen werden so nebeneinander positioniert, dass ein Stift durch das Zentrum der Rollen gesteckt werden kann. Der Stift dient als Achse, um welche sich die Flügel des Scharniers drehen. Platz- und materialsparende Scharniere werden aus dünnem Blech gefertigt und besitzen mehrere nebeneinanderliegende Rollen (siehe auch Klavierband und Laschenscharnier). Anstelle von Rollen werden auch Ösen verwendet, die sich um die Stiftachse drehen.
Quelle: wikipedia.org
Scharnier als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Scharnier hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Scharnier" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.