Anderes Wort für Sauna?
Folgende Synonyme für Sauna sind uns bekannt
- Dampfbad
- Wärmebad
- Dampfkabinett
- Saunabereich mit Dampfanlage
- Dampfheizkammer
- Kalt-Dampf-Spa
- Badebereich mit Dampfzufuhr
- Dampfsitzbad
- Feuchtbasis
- Wärme- und Dampfkabine
- Schwitzhalle
- Dampf-Schwitzkabinett
- Dampfanlagen-Spa
- Kalt-Dampf-Hallenbad
- Thermalbereich
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Dampfsauna
- Heimsauna
- Kräutersauna
- Saunabad
- Saunabäder | finnische Sauna | in die Sauna gehen
- Saunabad
- Dampfbad | in der Sauna schwitzen
- Saunabereich
- Saunagang
- Sauna-Schöpfkelle
- wechselte | Eukalyptusbäume wechseln sich mit Kängurubäumen ab. | Phasen der Depression wechseln sich mit Phasen der Manie ab. | Wir wechselten zwischen Sauna und Whirlpool. | Der Sitz der Staatsregierung wechselte zwischen Hartford und New Haven.
- gemischter Unterricht | eine gemischte Mannschaft | gemischte Sauna
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Saunas
Schreibweise
Sauna
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Sauna
Eine Sauna (Plural Saunen/Saunas; finnisch sauna; auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt wird. Das Schwitzbad in der Sauna kann der Gesundheit und der Entspannung dienen. Häufig sind öffentliche Saunen an ein öffentliches Schwimmbad oder ein Fitnessstudio angeschlossen und können mit anderen Einrichtungen wie Dampfbädern oder einem Warmluftbad kombiniert sein.
Seit dem 17. Dezember 2020 ist die finnische Saunakultur ein Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.Der Saunaraum, der innen meistens mit Holz ausgekleidet ist, wird mit einem Ofen auf eine Lufttemperatur zwischen 80 °C und 100 °C, seltener auch bis zu 130 °C erhitzt. Statt Holz- und Ölöfen werden heutzutage meist elektrische Öfen verbaut, weil diese einfacher und problemloser im Betrieb sind.
Die Sitzbänke sind in zwei bis drei Stufen in einer Höhe von 0,5 m bis 1,5 m angeordnet, wobei die Temperatur nach oben hin deutlich zunimmt. Wichtig in einer Sauna ist die Luftzirkulation, es wird also kontinuierlich Frischluft zugeführt, die vom Ofen sofort aufgeheizt wird, sodass die Temperatur im Raum konstant bleibt. Der ursprüngliche Sinn der Sauna war der einer gründlichen Reinigung des Körpers – so heißt es in Finnland: „Die Frauen sind am schönsten nach der Sauna“. Saunieren wirkt sich aber auch positiv auf das vegetative Nervensystem und das allgemeine Wohlbefinden aus. Es hat zudem einen stärkenden Effekt auf das Immunsystem und dient so insbesondere der Abhärtung gegen Erkältungen. Auch das Hautbild kann sich durch Saunagänge verbessern.
Um die Luftfeuchtigkeit und damit die gefühlte Temperatur in der Sauna zu erhöhen, wird Wasser auf die heißen Steine gegossen, die auf dem Saunaofen liegen: Das wird als Aufguss bezeichnet. Damit wird der löyly [gesprochen: löülü] erzeugt (löyly ist ein finnisches Wort, das den durch den Aufguss in der Sauna entstehenden Wasserdampf beschreibt). Die Zugabe von ätherischen Ölen in den Aufguss sowie das Verteilen des Dampfes durch Luftschläge mit einem Handtuch sind im deutschsprachigen Raum und in Russland weit verbreitet, in Finnland dagegen selten, teilweise auch verpönt.
Quelle: wikipedia.org
Sauna als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sauna hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sauna" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.