Anderes Wort für Salpetersäure?
Folgende Synonyme für Salpetersäure sind uns bekannt
- Hier sind einige mögliche Synonyme oder ähnliche Bezeichnungen
- Amylacetat
- Ethylamyloxid
- Amylestersäure
- Acetyl-amyl-ester (teilweise falsch)
- Ethenylamylester
- Amylbutyrat (falsch)
- Akylacetat (allgemeiner Begriff)
- Fettamylester (falsch, aber ähnlich)
- Amylether (nicht direkt gleichbedeutend, aber ähnlich)
- Ester von Essigsäure und Amylalkohol (spezifischerer Begriff)
- Hinweis: Die Liste könnte um weitere Werte erweitert werden.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Salpetersäureamylester
- salpetersaures Nickel
- Salpetersäure | verdünnte Salpetersäure
- Salpetersäurezellstoff
- Salpetersäureanhydrid
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Salpetersäure
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Salpetersäure
Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs. Die Säure wird seit 1908 großtechnisch im Ostwald-Verfahren durch katalytische Oxidation von Ammoniak hergestellt. Das Ammoniak wird zuvor mit dem Haber-Bosch-Verfahren aus Luftstickstoff und Wasserstoff hergestellt.
Die Salze der Salpetersäure heißen Nitrate. Der Name Salpetersäure leitet sich von den Trivialnamen einiger Alkali- und Erdalkalisalze der Säure ab, die mit der Bezeichnung Salpeter enden wie z. B.: Natriumnitrat (Chilesalpeter), Kaliumnitrat (Kalisalpeter), Ammoniumnitrat (Ammonsalpeter), Calciumnitrat (Kalksalpeter oder Mauersalpeter), Bariumnitrat (Barytsalpeter). Bis 1908 wurde Salpetersäure aus den verschiedenen Salpetersorten durch Zugabe einer starken, schwer flüchtigen Säure (Schwefelsäure) gewonnen. Der Name der Salze der Salpetersäure Nitrate wird historisch bedingt auch benutzt, um organische Verbindungen der Salpetersäure – nämlich die Ester der Salpetersäure – zu benennen. So wird z. B. der Methylester der Salpetersäure als Methylnitrat bezeichnet (s. dazu auch Nitrate), obwohl die Ester kovalent gebundene Moleküle sind, und kein Salz mit Nitrat-Ionen. Erschwerend und die Verwirrung noch erhöhend kommt hinzu, dass einige spezielle Ester der Salpetersäure in der Umgangssprache weder richtig als Ester noch veraltet als Nitrate bezeichnet werden, sondern als sog. Nitroverbindungen, wie z. B. Nitroglycerin (richtige Benennung: Trisalpetersäureglycerolester) oder Nitrocellulose (Cellulosenitrat).
Als starke anorganische Säure liegt die Salpetersäure in wässriger Lösung weitgehend dissoziiert vor und zählt zu den Mineralsäuren. Die reine Säure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unter anderem zur Herstellung von Düngemitteln, Farb- und Sprengstoffen verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Salpetersäure als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Salpetersäure hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Salpetersäure" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.