Anderes Wort für Sünde?

Synonym für Sünde?
Schreibweise Sünde?

Anderes Wort für Sünde - Synonyme für Sünde
Anderes Wort für Sünde - Synonyme für Sünde

Folgende Synonyme für Sünde sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sünde gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Erfordernisse | Anforderungen an gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen | formale Anforderungen | Anwendungen mit mittleren/durchschnittlichen Anforderungen | den Anforderungen entsprechen
  • hohe Ansprüche | Anforderungen an gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen | hohe Anforderungen an jdn./etw. stellen | hohe intellektuelle Anforderungen stellen
  • Ast | gesunder, verwachsener Ast
  • Bausünder
  • Nährböden | Hord der Sünde
  • Sündenpfuhl
  • Sündenbabel | Der Stadtteil gilt als Brutstätte des Dschihadismus.
  • reuiger Sünder
  • reuige Sünderin
  • reuige Sünder
  • reuige Sünderinnen
  • Hotelschnüffler | Hercule Poirot, der Superdetektiv bei Agatha Christie | Ich fühlte mich wie ein Detektiv, der versucht, die Puzzlesteinchen zusammenzusetzen. | Bei gesunden Zellen spielt das Gen p53 die Rolle eines Detektivs, der DNS-Schäden aufspürt.
  • Erbsünde
  • Paleo-Ernährung | ungesunde Ernährung | sich ungesund ernähren | sich einseitig / unausgewogen ernähren | Du musst mehr auf deine Ernährung achten und dich mehr bewegen.
  • Ernährungssünde
  • gesundes Heu
  • Vorangehen | beim internationalen Engagement eigenständig vorangehen | dem Beispiel der vorangegangenen Länder folgen und die Regierung anerkennen | Eltern sollte bei gesunder Ernährung mit gutem Beispiel vorangehen. | Der Konzern hat bei der Entwicklung dieser neuen Technik eine Führungsrolle übernommen. | Die EU-Kommission hat eine führende Rolle in der Klimapolitik eingenommen. | Die Kommission übernimmt jetzt die Federführung bei der Untersuchung. | Danke, dass Sie die Initiative ergriffen haben und vorangegangen sind.
  • Gesunderhaltung
  • gesunde finanzielle Basis
  • Jugendsünde
  • gesunder Menschenverstand
  • Hausverstand | mit gesundem Menschenverstand | keinen Funken Verstand haben | seinen gesunden Menschenverstand benutzen | Ihm fehlt der gesunde Menschenverstand. | Er zweifelte langsam an seinem Verstand. | Sie war zumindest so gescheit, die Polizei anzurufen. | Es ist zum Verrücktwerden!
  • Opfer | Opfer bringen müssen | gesundes Essen, bei dem man auf Geschmack nicht verzichten muss / bei dem der Geschmack nicht zu kurz kommt | Die neue Methode bietet den Vorteil einer schnellen Bestimmung der Bestandteile, allerdings mit Abstrichen bei der Genauigkeit. | Diese Annehmlichkeit ging allerdings zu Lasten der Qualität.
  • Parksünder
  • Parksünderin
  • Parksünderinnen
  • Prinzip des gesunden Mittelmaßes
  • Whipple'sche Resektion | Resektion der hinteren sensiblen Spinalnervenwurzeln | Resektion im Gesunden | kurative Resektion | submuköse Resektion | transurethrale Prostataresektion /TUR-P/
  • Rotlichtsünder
  • Rotlichtsünderin

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Sünde

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Sünde

Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff. Im christlichen Verständnis bezeichnet er den unvollkommenen Zustand des von Gott getrennten Menschen und seine falsche Lebensweise (d. h. das Übertreten von oder Herausfallen aus der göttlichen Gesetzesordnung). Diese Trennung kam, der biblischen Erzählung (Gen 3 ) zufolge, durch den Sündenfall zustande (durch das Essen der Frucht „vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse“). Die Sünde besteht nach christlichem Verständnis in einer Abkehr von Gottes Willen, im Misstrauen Gott gegenüber, im Zulassen des Bösen oder im Sich-verführen-Lassen. Bei Paulus erscheint die Sünde als eine Macht, die das Leben und das Zusammenleben bestimmt und die Menschen zu Sklaven ihrer Leidenschaften macht, denen sie entsprechend ausgeliefert sind (Röm 6,12–14 ). Im Christentum bezeichnet Sünde des Weiteren die einzelne verwerfliche und daher sündige Tat (Verfehlung), die mit dem bösen Gedanken beginnt (Mt 15,19 ). Gedanken- und Tatsünden folgen aus der durch Unglauben verursachten Trennung (d. h. der Grundsünde). Böse Worte, verletzende oder unwahre Äußerungen also, sind nach biblischem Verständnis zu den Tatsünden zu zählen. Sünde kann auch als das Gegenteil von moralischer Verantwortung aufgefasst werden oder die Ursache für psychologisches Fehlverhalten sein. Letztlich führt das In-der-Sünde-Bleiben dem christlichen Glauben zufolge zur Verurteilung im sogenannten Jüngsten Gericht Gottes, zu zweierlei Schicksal für Glaubende und Ungläubige: die Glaubenden kommen in den Himmel, die Ungläubigen in die Hölle (Dan 12,2 , Mt 25,46 ). Ein Tatbestand gilt als verwerflich bzw. schlecht, weil Gott ihn als Sünde kennzeichnet, zum Beispiel durch die Zehn Gebote. Durch Sünden kommen andere Mitmenschen und der Sünder selbst direkt oder indirekt zu Schaden. Somit ist der Sünder nicht nur durch die Übertretung selbst, sondern auch durch ihre Folgen mit einer Schuld behaftet. Im Judentum wurde in Jerusalem bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels durch die Darbringung von Opfern die Schuld gesühnt. Im Islam hingegen hat das Tieropfer seine Sühnebedeutung verloren (siehe unten, vgl. das islamische Opferfest). Im Christentum ist Jesus Christus das Opferlamm Gottes, das die Sünden der Welt hinwegnimmt (Joh 1,29 , Joh 1,36 , Offb 1,5 ), deshalb sind keine Tieropfer mehr nötig. Eng verbunden mit der Vergebung der Sünde sind das Bekennen und Bereuen derselben sowie die Buße als Abkehr von Fehlhaltungen und Fehlverhalten. Durch diese Reue und aufgrund der Heilstat Jesu Christi am Kreuz erfahren die Menschen Vergebung. In anderen Religionen wird die Vergebung durch das Gnädigstimmen der Gottheit(en) erreicht (Verdienst, Selbsterlösung). Im Hinduismus und anderen vedischen Religionen werden unter Sünde Handlungen verstanden, die das Karma beeinflussen. Umgangssprachlich wird unter „Sünde“ oft eine als falsch angesehene Handlung verstanden, ohne dass damit eine theologische Aussage impliziert wäre. In trivialisierter Form begegnet der Begriff beim Verstoß gegen Diätvorschriften („gegen die Linie sündigen“), Kleidermode-Ästhetikvorstellungen („Modesünde“) oder gegen Verkehrsregeln („Parksünder“).

Quelle: wikipedia.org

Sünde als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sünde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sünde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sünde
Schreibtipp Sünde
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Sünde, Synonym für Sünde