Anderes Wort für Russland?

Synonym für Russland?
Schreibweise Russland?

Anderes Wort für Russland - Synonyme für Russland
Anderes Wort für Russland - Synonyme für Russland

Folgende Synonyme für Russland sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Russland gefunden.

Ähnliche Wörter

  • Gasstreit | der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine
  • Abnutzungskrieg | der Hundertjährige Krieg | im Krieg | begrenzter strategischer Krieg | durch Zufall ausgelöster Krieg | jdm. den Krieg erklären | in einem Krieg kämpfen | einen Krieg gewinnen/verlieren | Krieg führen | vom Krieg betroffen | Krieg geringer Intensität | in den Krieg ziehen | 1920 waren Polen und Russland nach wie vor im Kriegszustand. | Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. | Du siehst ja ganz schön ramponiert aus.
  • Sinn | echte Pazifisten im Sinne Gandhis | eine Einigung im Sinne Russlands | in jds. Sinne handeln | ganz im Sinne von jdm. sein | Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule. | Das wäre im Sinne des Verstorbenen. | Das ist nicht im Sinne des Erfinders. | Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten. | Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden?
  • geschildert | Sie stellt in dem Film eine Tänzerin dar. | Der Roman schildert das Leben in Russland vor der Revolution. | Das Gemälde stellt den Tod von Nelson dar. | Religion wurde negativ dargestellt.
  • einreisen | einreisend | eingereist | in die Schweiz/nach Russland einreisen | aus Tunesien einreisen
  • historischer Konflikt zwischen Großbritannien und Russland um die Vorherrschaft in Zentralasien
  • russlandfeindlich
  • sich als etw. sehen | Russland sieht sich nicht mehr als Teil Europas.
  • Belorussland
  • Weißrussland

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

  • Russlands

Schreibweise


Russland

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Russland

Russland (russisch Rossija [rɐˈsʲijə]), amtlich Russische Föderation (russisch Rossijskaja Federazija ‚Russländische Föderation‘), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Der Fläche nach ist Russland mit etwa 17 Millionen Quadratkilometern der größte Staat der Welt und umfasst etwa ein Neuntel der Landmasse der Erde. Mit 144,5 Millionen Einwohnern (2019) steht es an neunter Stelle der bevölkerungsreichsten Staaten und ist zugleich einer der am dünnsten besiedelten. Der europäische Teil des Staatsgebiets ist deutlich dichter besiedelt als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77 % der Bevölkerung (110 Millionen Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit über 500.000 Einwohnern. Die föderale Gliederung Russlands besteht aus acht Föderationskreisen und 83 Föderationssubjekten. Russland ist ein über 100 Ethnien zählender Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen fast 80 % der Bevölkerung ausmachen. Russland ist heute ein Schwellenland im Bereich des oberen mittleren Einkommens. Nach der Erholung von der postkommunistischen Transformationskrise der 1990er-Jahre wurde das Land die heute elftgrößte, nach Kaufkraftparität viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, direkt vor Deutschland. Seine Rohstoffreserven sind mit etwa 20 bis 30 % die wahrscheinlich größten der Welt, mit erheblichen Vorkommen von Primärenergieträgern – vor allem Erdgas. Russland ist seit Mitte der 1980er-Jahre, damals noch als Teil der Sowjetunion, einem stetigen wirtschaftlichen, demografischen und militärischen Leistungsverfall ausgesetzt. Nach dem SIPRI Institut verfügt es mit 4.489 über die größte Anzahl an atomaren Sprengköpfen aller Staaten, von denen aber nur 1.674 einsatzbereit sind, während die übrigen gelagert werden. Russland ist seit 1946 ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates und zudem Mitglied von WTO, OSZE, APEC und der SCO sowie führendes Mitglied der regionalen Organisationen GUS, OVKS und EAEU. Die Russische Föderation ist „Fortsetzerstaat“ der Sowjetunion in internationalen Organisationen. Dem sowjetischen Bundesstaat voraus gingen das Russische Kaiserreich, das Zarentum Russland und ursprünglich das Großfürstentum Moskau, ein Teilfürstentum des früheren ostslawischen Reiches Kiewer Rus. Um 1990 endete der Kalte Krieg, Russland wurde zwischenzeitlich ein wenig demokratischer und näherte sich leicht „dem Westen“ an. Die damalige Verfassung sieht für Russland eine semipräsidentielle Demokratie vor, die Verfassungswirklichkeit entspricht gemäß Demokratie-Indizes heute jedoch der einer Autokratie, bzw. einer „superpräsidentielle(n) Herrschaft“ oder Postdemokratie. Korruption und Menschenrechtsverletzungen sind weit verbreitet. Russlands Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt ist seit Beginn der Sanktionen 2014 als Folge der Annexion der Krim und verschärft mit dem Überfall auf die Ukraine 2022 von 4 auf 2,85 % (2022) gefallen. Vor allem seit dem Angriff auf das Nachbarland sind die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum Westen sehr stark belastet. Russland wird überwiegend als Autokratie bewertet. In den Politik- und Osteuropawissenschaften wird diskutiert, ob es sich mittlerweile wegen innenpolitischer Verschärfungen und des Überfalls auf die Ukraine um eine zunehmend totalitäre Diktatur oder bereits ein faschistisches Regime handelt (Faschismusdiskussion).

Quelle: wikipedia.org

Russland als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Russland hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Russland" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Russland
Schreibtipp Russland
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Russland, Synonym für Russland