Anderes Wort für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809 - Synonyme für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809
Anderes Wort für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809 - Synonyme für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809

Folgende Synonyme für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809 sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809 gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809

Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) war ein Krieg zwischen dem Russischen Kaiserreich und Schweden um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland. Den Hintergrund bildete nach dem Frieden von Tilsit die Beteiligung Russlands an der Kontinentalsperre Napoleons gegen Großbritannien (Russisch-Britischer Krieg (1807–1812)), das mit Schweden verbündet war. Russland versuchte, die Kontrolle über den Finnischen Meerbusen zu erlangen, um die Hauptstadt Sankt Petersburg gegen potenzielle englische Angriffe abzusichern. Als traditioneller Verbündeter Russlands gegen Schweden trat Dänemark auf. Der Krieg begann am 21. Februar 1808 mit dem Einfall der russischen Truppen in Finnland. Die russischen Truppen von 24.000 Mann waren den schwedisch-finnischen Truppen – von 13.000 und 8.000 Mann – zahlenmäßig überlegen. Sie errangen zahlreiche Siege über die Schweden unter General Johan August Sandels und besetzten Helsingfors, Tavastehus, die Küste zwischen Åbo und Vasa, eroberten die Åland-Inseln, die Insel Gotland und die Festung Sveaborg. Nach dem unmittelbaren Eintritt Englands in das Kriegsgeschehen mussten die Russen zwischenzeitlich die zuvor eingenommenen Inseln sowie einige Städte auf dem Festland räumen und zur Verteidigung übergehen. Der einzige Sieg der Schweden in dieser Zeit war der Sieg von Sandels am 27. Oktober 1808 in der Schlacht an der Virtabrücke (Koljonvirta), bei der die untergebenen Offiziere Oberst Gustaf Fahlander, Major Carl Wilhelm Malm sowie Major Joachim Zachris Duncker eine wichtige Rolle spielten. Eine russische Offensive im März 1809 verlagerte die zahlreichen Schlachten dieses Krieges von Finnland nach Schweden. In der Schlacht bei Piteå am 25. August 1809 wurde die Hauptarmee Schwedens besiegt und Schweden dadurch de facto zur Kapitulation gezwungen. Am 2. September schloss man zunächst den Waffenstillstand von Förstkåge und führte Friedensverhandlungen, die mit dem Friedensvertrag von Fredrikshamn am 17. September 1809 endeten. Durch den Vertrag festigte Russland seine Macht im Ostseeraum. Finnland wurde als Großfürstentum Finnland autonomer Bestandteil des Russischen Kaiserreiches. Die Personalunion mit Russland hatte bis zur Abdankung des letzten russischen Zaren Nikolaus II. im Jahr 1917 Bestand.

Quelle: wikipedia.org

Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809 als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809 hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809
Schreibtipp Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809, Synonym für Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809