Anderes Wort für Ruhrgebietsdeutsch - Synonyme für Ruhrgebietsdeutsch
Anderes Wort für Ruhrgebietsdeutsch - Synonyme für Ruhrgebietsdeutsch

Folgende Synonyme für Ruhrgebietsdeutsch sind uns bekannt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ruhrgebietsdeutsch gefunden.

Diese Wörter könnten Sie auch interessieren

Schreibweise


Ruhrgebietsdeutsch

Das Wort vorlesen lassen:

Erklärung für Ruhrgebietsdeutsch

Als Ruhrgebietsdeutsch, Ruhrdeutsch oder Ruhrpottisch (in der Region auch Ruhrpöttisch oder Kumpelsprache genannt) wird der mündliche Sprachgebrauch im Ruhrgebiet (in der Region auch Kohlenpott, später auch Ruhrpott bzw. Pott genannt) bezeichnet. Die meisten Sprachwissenschaftler stufen es als Regiolekt ein. Es handelt sich um eine am Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Varietät des Hochdeutschen. Sie weist Einflüsse (Substrat) der alten niederfränkischen (bzw. niederländischen) Mundarten am Niederrhein und der niederdeutschen Mundarten in Westfalen auf. Diese Einflüsse betreffen den Satzbau, den Wortschatz und die Lautung. Hinzu kamen geringe Einflüsse der slawischsprachigen Arbeitsmigranten aus Oberschlesien, Masuren, Polen und Slowenien sowie aus dem Rotwelschen. Auch einzelne Übernahmen aus den angrenzenden ripuarischen und südniederfränkischen Mundarten sind darin verankert.

Quelle: wikipedia.org

Ruhrgebietsdeutsch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ruhrgebietsdeutsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ruhrgebietsdeutsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ruhrgebietsdeutsch
Schreibtipp Ruhrgebietsdeutsch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)

Tags

Ein Anderes Wort für Ruhrgebietsdeutsch, Synonym für Ruhrgebietsdeutsch