Anderes Wort für Rhein?
Folgende Synonyme für Rhein sind uns bekannt
- Britische Armee an der Rheinfront
- British Expeditionary Force (BEF) auf dem Rhein
- Britische Streitkräfte in Deutschland
- Britische Rheingruppe
- 6th Army Group (Britannien)
- Britische Westeuropa-Gruppe
- Britisches Hauptquartier im Westen Europas (BHQWE)
- British Western European Command
- Britische Streitkräfte in Nordwest-Europa
- Allied Armee F (Brittisch) - Teil der 12. Heeresgruppe.
- Britischer Rhein-Korpsstab
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Britische Rheinarmee
- Rheinarmee
- Kommission | Internationale Kommission zum Schutze des Rheins /IKSR/ | Kommission für Lehre und Studium | eine Kommission einsetzen / bilden | der Kommission angehören
- Pfalzgrafschaft bei Rhein
- Rheinbund
- Rheinkiesel
- Rheinländer
- Rheinländerin
- Rheinländerinnen
- Rheinprovinz
- Rheinpreußen
- Rheinwein | weißer Rheinwein
- die Bugsierschifffahrt | die Rheinschifffahrt | die Vergnügungsschifffahrt | die Kanalschifffahrt
- +Gen.} | jenseits des Gebirges | jenseits der Möglichkeiten | ennet des Rheins
- linksrheinisch | linksrheinisch geelgen
- nordrhein-westfälisch
- rechtsrheinisch
- rheinfränkisch
- rheinisch
- rheinländisch
- rheinland-pfälzisch
- Altrhein
- Hinterrhein
- Mittelrhein
- Nordrhein-Westfalen /NRW/
- Oberrheinische Tiefebene
- Rheinfall
- Rheingau
- Rheingebiet
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Rheins
Schreibweise
Rhein
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Rhein
Der Rhein (lateinisch Rhenus, französisch Rhin, italienisch Reno, rätoromanisch bzw. surselvisch Rain, sutselvisch Ragn, niederländisch Rijn, alemannisch Rhy/Ry, ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.
Das Quellgebiet des Rheins liegt überwiegend im Schweizer Kanton Graubünden, seine Mündungsarme erreichen in den Niederlanden die Nordsee, deren wasserreichster Zufluss er ist. Ab dem Zusammenfluss der beiden Hauptquelläste Vorderrhein und Hinterrhein wird der Fluss meist in folgende Hauptabschnitte gegliedert: Alpenrhein (bis zum Bodensee), Hochrhein (einschließlich des den oberen mit dem unteren Bodensee verbindenden Seerheins), Oberrhein, Mittelrhein und Niederrhein, einschließlich der drei Mündungsarme des Deltarheins: Waal, Lek und IJssel.
Die größten Nebenflüsse des Rheins, gemessen an Länge, Einzugsgebiet und Mittlerem Abfluss (MQ), sind, von der Quelle bis zur Mündung geordnet: Aare, Neckar, Main, Mosel und Maas. Mit ihnen hat sein Einzugsgebiet Anteil an neun Staaten. Der flächenmäßig größte Teil davon liegt in Deutschland, gefolgt von Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz. Der Rhein ist der zehntlängste Fluss Europas und der siebtlängste, der direkt ins Meer mündet. Unter den Flüssen des deutschen Sprachraums ist er der zweitlängste nach der Donau und vor der Elbe.
Quelle: wikipedia.org
Rhein als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rhein hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rhein" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.