Anderes Wort für Resonanz?
Folgende Synonyme für Resonanz sind uns bekannt
- Begeisterung
- Zustimmung
- Zustimmungsklang
- Förderung
- Unterstützung
- Anerkennung
- Lob
- Applaus
- Freude
- Jubel
- Euphorie
- Begeisterungssturm
- Welle der Zustimmung
- Gleichgesinntheit
- Akzeptanz
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- positive Resonanz
- auf positive Resonanz stoßen
- Aufschaukelung | Aufschaukeln durch Resonanz
- Resonanzaufschaukelung
- Eigenresonanz
- Fermi-Resonanz
- Kernspinresonanz
- Kernspinresonanzabbildung
- Magnetresonanztomograph
- Magnetresonanztomographie /MR
- Magnetresonanzuntersuchung
- FT-Spektrometer | Fourier-Transform-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometer
- Reaktion | bei jdm. auf große Resonanz stoßen | jdn. auf den Plan rufen | Die Initiative fand keine Resonanz.
- Nebenwellenresonanz | kernmagnetische Resonanz
- Resonanzboden
- Resonanzkörper
- Resonanzsaite
- Resonanzschwingung
- Stromresonanz
- Parallelresonanz
- leichte Verfügbarkeit | die leichte Verfügbarkeit von Magnetresonanztomografen
- rückstoßfreie Resonanzabsorption
- Resonanzfrequenz
- Resonanzraum
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Resonanzen
Schreibweise
Resonanz
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Resonanz
Resonanz (von lateinisch resonare „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt. Dabei kann das System um ein Vielfaches stärker ausschlagen als beim konstanten Einwirken der Anregung mit ihrer maximalen Stärke. Bei periodischer Anregung muss die Anregungsfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches davon in der Nähe einer Resonanzfrequenz des Systems liegen. Das Phänomen kann bei allen schwingfähigen physikalischen und technischen Systemen auftreten und kommt auch im Alltag häufig vor. Resonanzen werden in der Technik oft ausgenutzt, um eine bestimmte Frequenz herauszufiltern oder zu verstärken. Wo eine Verstärkung nicht gewünscht ist, müssen unerwünschte Resonanzen jedoch vermieden werden.
Die im Resonanzfall anwachsenden Ausschläge entstehen dadurch, dass das System bei jeder Schwingung erneut Energie aufnimmt und speichert. Um zu verhindern, dass das System durch zu große Ausschläge aus dem schwingfähigen Amplitudenbereich austritt (Resonanzkatastrophe) oder zerstört wird, kann seine Dämpfung erhöht, seine Eigenfrequenz oder die Anregungsfrequenz verändert, oder die Stärke der Anregung verringert werden. Das anfängliche Anwachsen der Ausschläge wird dadurch begrenzt, dass die zugeführte Energie zunehmend von der Dämpfung (z. B. Reibung) aufgezehrt wird, oder dadurch, dass sich bei zu großem Unterschied zwischen Resonanz- und Anregungsfrequenz der Energiefluss immer wieder umkehrt, weil Anregung und schwingendes System „aus dem Takt“ geraten.
Als Folge stellt sich im Laufe der Zeit der Zustand der eingeschwungenen Schwingung her, bei dem die Amplitude konstant bleibt und die Schwingungsfrequenz mit der Anregungsfrequenz übereinstimmt. Die weiterhin in jeder Schwingung zugeführte Energie wird dann vollständig von der Dämpfung aufgezehrt. Nach Abschalten der Anregung kommt das System in Form einer gedämpften Schwingung mit seiner Eigenfrequenz allmählich zur Ruhe.
Das Phänomen der Resonanz spielt in Physik und Technik auf vielen Gebieten eine wichtige Rolle, zum Beispiel in der Mechanik, Akustik, Baudynamik, Elektrizitätslehre, Geowissenschaft, Astronomie, Optik und Quantenphysik. In der modernen Quantenphysik gilt die Gleichung
E
=
h
f
{\displaystyle E=hf}
, die jedem Energiebetrag
E
{\displaystyle E}
vermittels der Planckschen Konstante
h
{\displaystyle h}
die Frequenz
f
{\displaystyle f}
einer Schwingung zuordnet. Anstelle der Resonanz bei einer bestimmten Frequenz betrachtet man hier die Resonanz bei einer bestimmten Energie, die der Differenz der Energien von zwei verschiedenen Anregungszuständen des betrachteten Systems entspricht.
Quelle: wikipedia.org
Resonanz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Resonanz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Resonanz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.