Anderes Wort für Religion?
Folgende Synonyme für Religion sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Religion gefunden.
Ähnliche Wörter
- Trennbarkeit | die Möglichkeit, A und B voneinander zu trennen / getrennt voneinander zu betrachten | die Schwierigkeit, Karton und Plastik voneinander zu trennen | von der Annahme ausgehen, dass man Religion von Moral trennen kann
- Buchreligion
- Übereinstimmung | die gemeinsame Herkunft | Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen | einen hoher Grad an Übereinstimmung bei etw. aufweisen | Diese Initiativen haben vieles gemeinsam. | Wir haben/verfolgen ein gemeinsames Ziel.
- Religionskrieg
- Mosaikreligion
- zweiter Vorname | abgelegter Geburtsname | jmd./etw. einen Namen geben | Namen in eine Liste eintragen | ein Name, der Wunder wirkt | eingetragener Name | eine Interessenvertretung, die diesen Namen verdient | Darf ich nach Ihrem Namen fragen? | Der Name ist Programm. | Nach ihrer Scheidung führte sie weiterhin den Familiennamen ihres Ex-Mannes. | Wir haben zwei Karten auf den Namen Viktor reserviert. | Das Kfz ist auf meinen Namen zugelassen. | Ich nehme Sie im Namen des Gesetzes fest. | Es gab immer schon Verbrechen, die im Namen der Religion verübt wurden. | Das Land ist nur dem Namen nach eine Demokratie. | Diese Anhaltezentren sind eigentlich verkappte Gefängnisse. | Ihre Ehe war de facto schon vor fünf Jahren am Ende. | Diese Kugel war für mich bestimmt. | Wir haben da etwas gekocht, das genau das Richtige für Euch ist.
- Offenbarungsreligion
- zum Faktor werden | etw. ins Spiel bringen | Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. | Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. | Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. | Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. | Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. | Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend geworden. | Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. | Das spielt für mich keine Rolle.
- Religion | fassungslos sein
- Religions- und Bekenntnisfreiheit
- Religionsfreiheit
- Religionsausübung | freie Religionsausübung
- Religionsfeindlichkeit
- Religionsgemeinschaft
- Religionsgeschichte
- Religionskrieg
- Religionslehrer
- Religionslehrerin
- Religionslehrerinnen
- Religionsstreit
- Religionsunterricht
- Religionswissenschaft | vergleichende Religionswissenschaft
- Religionswissenschaftler
- Religionswissenschaftlerin
- Religionswissenschaftlerinnen
- Religionszugehörigkeit
- Religionsbekenntnis
- Sikh-Religion
- Staatsreligion
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Religionen
Schreibweise
Religion
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Religion
Religion (von lateinisch religio ‚gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt‘, zu lateinisch relegere ‚bedenken, achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Religion zumeist sowohl für die individuelle Religiosität als auch für die kollektive Religionstradition verwendet.
Die Lehren einer Religion sind meist nicht beweisbar im Sinne der Wissenschaftstheorie, sondern beruhen auf dem Glauben an Mitteilungen bestimmter Vermittler (Religionsstifter, Propheten, Schamanen) oder an intuitive und individuelle Erfahrungen. Solche spirituellen Mitteilungen oder Erfahrungen werden in vielen Religionen als Offenbarung bezeichnet. Skeptiker und Religionskritiker suchen demgegenüber allein nach kontrollierbarem Wissen durch rationale Erklärungen.
Religion kann wie auch andere Weltanschauungen Wertvorstellungen normativ beeinflussen, menschliches Verhalten, Handeln, Denken und Fühlen prägen, und in diesem Zusammenhang eine Reihe von ökonomischen, politischen und psychologischen Funktionen erfüllen. Diese umfassenden Eigenschaften von Religion bergen in sich das Risiko der Bildung religiöser Ideologien.
In der Religionswissenschaft nimmt man heute nicht mehr an, dass Religion ein Phänomen sei, das in allen Kulturen und Zeitaltern anzutreffen sei und daher ein menschliches Grundbedürfnis wäre. Vielmehr gilt der Religionsbegriff in der heutigen Ausformung als modernes Konzept.
Während unterschiedliche Wissenschaftler die Entstehung des Religionsbegriffes in der heutigen Bedeutung erst in die Mitte des 19. Jahrhunderts datieren, nehmen andere bereits für das 18. oder 17. Jahrhundert eine Konsolidierung des Begriffes an. Es ist darum problematisch, vor dieser Zeit von „Religion“ zu sprechen. Dennoch lassen sich in vormodernen Kulturen fast ausnahmslos Phänomene finden, die mit dem modernen Begriff „Religion“ zu beschreiben sind.
Weiterhin berufen sich heutige religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme oft auf lange Traditionen.
Die weltweit größten Religionen sind nach der Zahl der Anhänger, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Daoismus, Sikhismus, Jüdische Religion, Bahaitum und Konfuzianismus (siehe auch: Liste von Religionen und Weltanschauungen). Religionen, deren Verbreitung nicht auf bestimmte Kulturen und Regionen begrenzt ist, gelten als Weltreligionen. Die Anzahl und der Formenreichtum der historischen und gegenwärtigen Religionen übersteigt Anzahl und Formenreichtum der Weltreligionen bei weitem. Eine umfassende Systematisierung der Religionen, die die Entwicklungen sowie Einflüsse verschiedener Religionen aufeinander in ihrer Gesamtheit darstellt, wurde in der Religionswissenschaft zwar gefordert, konnte aber weder für Weltreligionen noch für die unüberschaubare Vielzahl anderer Religionen überzeugend vorgelegt werden und wurde in der Religionswissenschaft weitgehend aufgegeben.
Einige Religionen beruhen auf philosophischen Systemen im weitesten Sinne oder haben solche rezipiert. Andere sind stärker politisch, teils theokratisch orientiert; wieder andere gründen in der Hauptsache auf spirituellen Aspekten. Mehrere Religionen weisen verwandte Elemente auf, wie die Kommunikation mit transzendenten Wesen im Rahmen von Heilslehren, Symbolsystemen, Kulten und Ritualen oder bauen aufeinander auf, wie zum Beispiel Judentum und Christentum. Überschneidungen finden sich in nahezu allen Religionen und insbesondere bei deren Rezeption und Ausübung durch den einzelnen Menschen. Zahlreiche Religionen sind als Institutionen organisiert; dabei kann in vielen Fällen von einer Religionsgemeinschaft gesprochen werden.
Mit der wissenschaftlichen Erforschung von Religionen und (z. T.) Religiosität befassen sich besonders die Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Religionsethnologie, Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionsphilosophie sowie in vielen Fällen Teilgebiete der jeweiligen Theologie.
Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen von Religion werden durch Formen der Religionskritik punktuell oder grundsätzlich in Frage gestellt.
Das Adjektiv „religiös“ bezeichnet je nach Kontext „den Bezug zu (einer bestimmten) Religion“ oder „den Bezug zur Religiosität eines Menschen“.
Quelle: wikipedia.org
Religion als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Religion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Religion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.