Anderes Wort für Reimpaar?
Folgende Synonyme für Reimpaar sind uns bekannt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Reimpaar gefunden.
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Reimpaar
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Reimpaar
Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute. Dieser Laut kann je nach Dichtungstradition am Anfang des Wortes (Anlaut), in der Mitte oder am Ende stehen. Beispiel: lauf – kauf; laufen – kaufen; Laufender – Kaufender. In der linguistisch orientierten Lyriktheorie werden Reime als phonologische Überstrukturierung aufgefasst. In der hier nicht weiter behandelten Phonotaktik ist der Reim ohne Berücksichtigung klanglicher Ähnlichkeiten oder Betonungen der silbische (meist vokalische) Silbenkern plus der konsonantische Silbenschwanz, also die Silbe ohne den konsonantischen Silbenkopf; Silbenkopf und Silbenschwanz sind optional.
Das mittelhochdeutsche Wort rîm ist entlehnt aus dem Französischen: Das Substantiv rime für Reim stellt eine Rückbildung des Verbs rimer für „in Reihen ordnen, reimen“ dar (fränkisch und althochdeutsch rīm „Reihe“). Die englische Schreibweise rhyme beruht auf einer fälschlich angenommenen Verbindung zum griechischen rhythmos.
Quelle: wikipedia.org
Reimpaar als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Reimpaar hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Reimpaar" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.