Anderes Wort für Quellennachweis?
Folgende Synonyme für Quellennachweis sind uns bekannt
- Quellenangabe
- Literaturverzeichnis
- Bibliografie
- Fußnoten oder Absätzen zur Erklärung der verwendeten Quellen
- Verzeichnis der verwendeten Quellen (VQ)
- Quellenliste
- Nachweis der verwendeten Quellen
- Quellennachweis
- Literaturhinweise
- Dokumentationsangaben
- Verwendete Literatur
- Referenzverzeichnis
- Anlagen oder Anhänge zu den verwendeten Quellen
- Dokumentation der verwendeten Materialien
- Zitierverzeichnis
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Bezugsquellennachweis
- E-Mail | E-Mail haben | Den Bezugsquellennachweis erhalten sie entweder per E-Mail, per Fax oder über unsere Homepage.
- Quellennachweise
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
Schreibweise
Quellennachweis
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Quellennachweis
Eine Quellenangabe ist in einer Veröffentlichung der Verweis auf eine Informationsquelle, auf die zurückgegriffen wurde, beispielsweise ein Buch, ein Zeitungsartikel oder eine Webseite.
Die Quellenangabe wird entweder direkt am Objekt (Artikel, Bericht, Foto, Zeichnung, Zitat) gemacht oder in einem gesonderten Quellen- oder Literaturverzeichnis angegeben. In Ton- oder Filmmaterial können die Quellen im Nachspann angesagt oder angezeigt werden.
Als Quellen können alle Dinge mit Informationsgehalt dienen, wie z. B. Fotos, Statistiken, Zeichnungen, Tonaufzeichnungen, Bildaufzeichnungen, Artikel in Zeitungen, Magazinen oder Zeitschriften. Die Angabe einer Quelle 'beweist' nicht, dass die Information richtig ist, sondern verweist nur auf die Herkunft der Information. Weil eine solche Offenlegung zur Transparenz der Wissensproduktion und -präsentation beiträgt, gelten solche Belege als Qualitätsmerkmal. Daher sind diese im wissenschaftlichen Diskurs obligatorisch. Andere Wissenschaftler, Kommilitonen oder auch Mitschüler bzw. Lehrer haben so die Möglichkeit, die Herkunft der Informationen und ihre Verlässlichkeit zu überprüfen. Die Geschichtswissenschaft verwendet einen besonderen Quellenbegriff, der Quellen von Sekundärliteratur unterscheidet.
Ein Zitierstil regelt die Art und Weise, wie Quellenangaben gemacht werden.
Erfolgt die Quellenangabe direkt am Objekt, so steht sie meistens in Klammern. Zum Beispiel:
Laut Max Musterautor regierte Kaiser Hubert der Große Atlantis von 1111 bis 1112. (Max Musterautor: Atlantis. Berlin 1901, S. 123)
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern. (Max Musterautor: Neue Uranus-Monde. In: Populäre Wissenschaft. Nr. 12, 2005, S. 12–13)
Im Internet kann man die Quellenangabe auch per Link anbringen. Zum Beispiel:
Dies ist ein Beispiel. (http://example.com/Beleg.html, Stand: [Datum])
Quelle: wikipedia.org
Quellennachweis als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Quellennachweis hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Quellennachweis" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.