Anderes Wort für Pharmazeut?
Folgende Synonyme für Pharmazeut sind uns bekannt
- Medizin
- Arznei
- Heilmittel
- Wirkstoff
- Medikament
- Drogen
- Medizinalpräparate
- Arzneimittel
- Rezeptur
- Fertigarznei
- Patentmittel
- Chemotherapeutikum
- Pharmazeutische Präparate
- Therapeutika
- Wirkstoffe
- Hinweis: Einige dieser Synonyme haben in bestimmten Kontexten eine andere Bedeutung als im Allgemeinen verstanden.
- Medizin
- Arzneimittel
- Pillen
- Mittel
- Heilmittel
- Arznei
- Rezeptur
- Wirkstoff
- Präparat
- Zubereitung
- Konzentrat
- Droge
- Medikament
- Therapeutikum
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter
- Pharmazeutikum
- Pharmazeutika
- pharmazeutisches Kontrolllabor
- pharmazeutischer Hilfsstoff
- pharmazeutische Hilfsstoffe
- Pharmazeutin
- Pharmazeuten
- Pharmazeutinnen
- pharmazeutische Spezialität
- pharmazeutische Technik
- pharmazeutische Industrie
- pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutiker
- Pharmazeutikerin
- Pharmazeutin
- Pharmazeutikerinnen
- Pharmazeuten
- Pharmazeutinnen
- Pharmazeutik
- Radiopharmazeutikum
- pharmazeutischer Wirkstoff
- Zeugnis über die staatliche pharmazeutische Prüfung
- pharmazeutisch
- pharmazeutisch
- pharmazeutische Firma
- pharmazeutisches Unternehmen
- pharmazeutische Unternehmen
- pharmazeutische Keule
Diese Wörter könnten Sie auch interessieren
- Pharmazeuten
Schreibweise
Pharmazeut
Das Wort vorlesen lassen:Erklärung für Pharmazeut
Als Pharmazeut wird in Deutschland eine staatlich geprüfte Person bezeichnet, die das Studium der Pharmazie mit dem 2. Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung (umgangssprachlich 2. Staatsexamen) abgeschlossen hat.
Trotz des abgeschlossenen Studiums unterscheidet sich der Pharmazeut vom Apotheker, da er (noch) keine Approbation erteilt bekommen hat und damit weder eine Apotheke leiten, noch einen Apotheker vertreten oder die gemäß Bundes-Apothekerordnung geschützte Berufsbezeichnung führen darf. Im deutschen Gesetzestext wird für Pharmazeuten vor der Approbation zum Apotheker die Bezeichnung Pharmaziepraktikant (seit 2009 "Pharmazeut im Praktikum") geführt. Teilweise wird Pharmazeut auch als Bezeichnung für approbierte Apotheker verwendet, die ihren Beruf nicht in der Apotheke, sondern in anderen Bereichen ausüben, z. B. in der Industrie oder Verwaltung.
Ein Apotheker ist immer auch ein Pharmazeut, ein Pharmazeut aber nicht zwangsläufig auch Apotheker. Ein Diplom-Pharmazeut (Dipl.-Pharm.) hingegen ist eine Person, die nach dem 2. Staatsexamen eine Diplomarbeit in einem der pharmazeutischen Fächer abgelegt hat. Dies ist jedoch im Rahmen eines Aufbaustudiengangs nur an einigen Universitäten (z. B. Universität Jena, Universität Tübingen, Universität Greifswald, Universität Halle, Universität Bonn, Universität Freiburg, Universität des Saarlandes), an denen Pharmazie gelehrt wird, möglich. Ein Diplom-Pharmazeut ist nicht zwangsläufig ein Apotheker, weil Voraussetzung für die Anfertigung einer Diplomarbeit nur das 2. Staatsexamen und nicht die Approbation ist. Gleichzeitig ist ein Apotheker nicht zwangsläufig ein Diplom-Pharmazeut, weil die Voraussetzung für die Erteilung der Approbation die bestandene Pharmazeutische Prüfung und nicht das Diplom ist.
Es ist also zu unterscheiden zwischen universitärem (akademischem) Abschluss (Diplomgrad) und staatlichem Abschluss (Staatsexamen / Pharmazeutische Prüfung, Approbation).
In der DDR endete das Studium mit einer staatlichen Berufsbezeichnung Diplompharmazeut. Akademische Grade oder Titel erwarb man nur mit der Promotion oder Habilitation.
Quelle: wikipedia.org
Pharmazeut als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pharmazeut hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pharmazeut" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.